Mit den Störchen gen Süden ziehen

In diesen Wochen treffen europäische Weißstörche in ihren meist afrikanischen Winterquartieren ein. Besonders wenn Vogelfreunde sie mühsam aufgezogen und beobachtet haben, ist der Wunsch groß, dass sie im folgenden Frühjahr auch wohlbehalten zurückkehren. Tödliche Fallen wie Hochspannungsleitungen und offene Wasserbehälter lassen sich am einfachsten durch Satellitenpeilung der Großvögel erkennen und anschließend entschärfen. Darüber hinaus liefern die Daten wichtige ornithologische Erkenntnisse über das Zugverhalten der Vögel. Um auch Kindern die beeindruckenden Flugleistungen der Störche nahe zu bringen und sie spielerisch mit dem Computer vertraut zu machen, können die geografischen Daten als Flugrouten auf der Internetseite www.storchenzug.de betrachtet werden. Die graphische Animation der Karte haben Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AIS umgesetzt.

Die Hauptdarsteller der Seite heißen Prinzesschen, ihr Mann Jonas, Valinka, Felix, Annamarie und Sophia. Alle sechs wurden mit leistungsfähigen, nur etwa 50 Gramm leichten Minisendern ausgestattet. Deren Positionsdaten werden per Satellit ermittelt und täglich in die interaktive Karte von Europa und Afrika eingetragen. Jeder Storch wird auf seinem Weg durch eine Farbe gekennzeichnet. Ein Schieberegler erlaubt es, ein früheres Datum einzustellen oder eine zeitgeraffte Animation des Flugs ablaufen zu lassen. Ausschnitte der Karte können durch Ziehen der Maus oder mit Zoomtasten vergrößert, verkleinert und verschoben werden. Mit der Möglichkeit, Gewässer, Staatsgrenzen und Verbreitungsgebiete der Vögel ein- und auszublenden, ergeben sich weitere Erkenntnisse und Fragen, die beispielsweise in einem Schulprojekt diskutiert werden können. Oder wissen Sie, warum die Vögel nicht über das Mittelmeer ziehen? Selbst Ornithologen beginnen gerade erst zu verstehen, warum manche Störche westlich über Gibraltar und andere östlich über Israel ziehen.

Die räumlichen Daten und das statistische Material der interaktiven Karte stellt eine Variante der Software CommonGIS zusammen. »Im Gegensatz zu anderen Geographischen Informationssystemen werden thematische Karten bei uns automatisch generiert«, betont Hans Voss, Projektleiter am AIS. »So ist der professionelle Nutzer des Systems von der eintönigen Umsetzung und Visualisierung der Daten befreit und kann sich ganz der wichtigeren Auswahl und Analyse widmen.«

Ansprechpartner:
Dr. Hans Voss
Telefon 0 22 41 / 14-25 32
Fax 0 22 41 / 14-20 72

Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin

Media Contact

Johannes Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer