Campus der Generationen – Universität Potsdam sucht ältere Erwerbslose für Qualifizierungsprojekt

Ziel ist es, die Beschäftigungschancen älterer arbeitsloser Akademiker zu erhöhen. Zielgruppe sind in Brandenburg lebende, mindestens 50 Jahre alte Frauen und Männer mit akademischer Ausbildung im erwerbsfähigen Alter.

Die Gruppe soll aus 40 Personen bestehen. Kosten entstehen für die Teilnehmer nicht. Ab sofort sind für den am 1. April beginnenden Qualifizierungsdurchgang Bewerbungen bei der Projektkoordinatorin, Kerstin Grothe-Benkenstein, telefonisch unter 0331/977-1389 oder kegrothe@uni-potsdam.de möglich.

In den sechs bis zwölfmonatigen Projektphasen sollen die Chancen der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt durch individuelle Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen erhöht werden. Darüber hinaus wird der nahtlose Wiedereinstieg in den Beruf angestrebt. Wichtiges Anliegen und zugleich innovativer Ansatz des „Campus der Generationen“ ist die Zusammenarbeit von Studierenden und älteren Erwerbslosen. Gemeinsam werden das Potenzial und die Entwicklungsfelder der Projektteilnehmer individuell analysiert.

Die Projektteilnehmer werden in kreative und wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule eingebunden. In Projektteams bearbeiten die Gruppen innovative Aufgabenstellungen, die durch Brandenburger Unternehmen formuliert werden und die unter anderem die Bereiche Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung betreffen.

Die Schulung erfolgt in Management- und Beratungskompetenzen, im Bereich Projektmanagement und Teamqualifikation sowie in verschiedenen Schlüsselqualifikationen. In einer sich anschließende Vermittlungsphase werden die Projektteilnehmer beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützt und begleitet.

Das vom Land Brandenburg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt wird von Prof. Dr. Dieter Wagner, Vizepräsident an der Universität Potsdam, geleitet.

Media Contact

Sylvia Prietz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI soll Ackerbau umweltfreundlicher machen

Drohnen, die Äcker gezielt nach Unkräutern absuchen; Roboter, die kranke Pflanzen individuell erkennen und behandeln: Was wie eine ferne Zukunft klingt, ist zumindest auf manchen landwirtschaftlichen Versuchsgütern bereits Realität. Im…

Deutliche Zunahme von Pilzinfektionen mit Candida auris in Deutschland

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 77 Fälle von Candida auris-Nachweisen erfasst – sechs Mal mehr als in den Vorjahren. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Nationalen Referenzzentrums für Invasive…

Leichtbauwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

… im Fokus des Fraunhofer WKI. Der Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele. Leichte…

Partner & Förderer