Gerechtigkeitstheorie zur weltweiten Armutsbekämpfung

Wissenschaftler aus Göttingen und Erfurt arbeiten an einer systematischen Gerechtigkeitstheorie, die auf der Basis sozialethischer Normen konkrete ökonomische Instrumente zur weltweiten Armutsbekämpfung benennen soll. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stephan Klasen, Ph.D., der an der Universität Göttingen auf dem Gebiet der Volkswirtschaftstheorie und der Entwicklungsökonomik forscht, kooperiert dazu mit Prof. Dr. Elke Mack vom Lehrstuhl für Christliche Sozialethik und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das zweijährige Forschungsprojekt „Absolute Armut und Globale Gerechtigkeit“ mit rund 64.000 Euro. Das Vorhaben startet im April kommenden Jahres.

Nach Angaben von Prof. Klasen müssen über eine Milliarde Menschen täglich mit weniger als einem US-Dollar auskommen, um ihr Leben zu bestreiten. Jedes Jahr sterben weltweit rund 18 Millionen Menschen an armutsbedingten Ursachen, darunter allein elf Millionen Kinder. „Angesichts von Menschenwürde und Menschenrechten sind Christliche Sozialethik, Religionssoziologie und empirische Wirtschaftsforschung gefordert. Sie müssen eine anwendungsorientierte Begründung liefern für die Änderung von Normen, Institutionen und sozialen Systemen, die zu einer nachhaltigen Reduktion der absoluten Armut führt“, betont der Göttinger Wissenschaftler. „Eine systematische Gerechtigkeitstheorie muss dabei den Zusammenhang herstellen zwischen ethischen Gerechtigkeitspostulaten und wirtschaftlich tragfähigen Strategien der Armutsbekämpfung und den Verantwortlichen zugleich anwendungsrelevante Richtlinien an die Hand geben.“

Kontaktadresse:
Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Volkswirtschaftliches Seminar
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7303, Fax (0551) 39-7302
e-mail: sklasen@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer