Geowissenschaften und Informatik entwickeln Klimadatenarchiv weiter

Klimaforscher, Softwaretechniker und Computergrafiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben sich zusammengeschlossen, um in einem interdisziplinären Projekt das ELSA-Klimadatenarchiv zu erweitern und für neue Analysetechniken zu öffnen. Das bestehende System soll so in eine offene, anpassbare, erweiterbare und verteilte Softwarestruktur überführt werden. Das Projekt openELSA (OPEN interface for the Eifel Laminated Sediment Archive) wird im Rahmen des Forschungsfonds der Universität Mainz gefördert.

ELSA stellt ein System zur Verwaltung und Analyse von Daten zur Klimarekonstruktion aus Bohrkernen bereit, die seit 1998 durch Bohrungen in 22 Trockenmaaren und in rezenten Maarseen der Eifel gewonnen wurden. Im ELSA-Archiv werden Daten zur Partikelverteilung, zu Farb- und Helligkeitsspektren, zur Mikropaläontolgie (vorrangig Pollenzählungen) und zur geochemischen Elementverteilung gegenübergestellt und mittels Datierungen in ein Zeitmodell überführt. Zur Erhebung dieser Daten aus aufbereiteten Bohrkernen existieren verschiedene Verfahren, die meist in der numerischen Programmierumgebung MATLAB realisiert sind, wie zum Beispiel Verfahren zur Partikelanalyse, zur Spektralanalyse, zur Pollenanalyse, zur geochemischen Analyse und zur Datierung. Entlang dieser Daten und Verfahren ermöglicht ELSA die Rekonstruktion des Paläoklimas in Mitteleuropa.

Die in ELSA vorhandene Funktionalität wird im Rahmen des openELSA-Vorhabens in eine moderne, flexible, verteilte und dienstbasierte Softwarestruktur überführt. Diese erlaubt einerseits, ELSA um weitere Verfahren und Auswertungsmöglichkeiten zu ergänzen, andererseits die in ELSA bereitgestellten Daten und Analysen auch weltweit per Internet – unter geeignetem Zugriffsschutz – nutzbar zu machen.

openELSA ist ein Projekt des in Gründung befindlichen Zentrums für rechnergestützte Forschungsmethoden in den Naturwissenschaften an der Universität Mainz.

Kontakt und Informationen:
Dr. Klemens Seelos
Institut für Geowissenschaften
Tel. +49 6131 39 20892
E-Mail: seelos@uni-mainz.de
Dr. Andreas Winter
Institut für Informatik
Tel. +49 6131 39 23610
E-Mail: winter@uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Partner & Förderer