Automatisches Alarmsystem erfasst Valentinstag-Erdbeben bei Nassau

Um 13:43 Uhr und 13 Sekunden ereignete sich bei Nassau, östlich von Koblenz, ein tektonisches Erdbeben der Stärke 4.4 auf der Richter Skala. Um 13:45 und 41 Sekunden löste das neue Alarmsystem einen Voralarm aus und bereits um 13:47 Uhr und 28 Sekunden ging die erste makroseismische Meldung aus der Bevölkerung ein.

Der Fragebogen auf der Internetseite der Erdbebenstation Bensberg (www.seismo.uni-koeln.de) ist die Grundlage für das Alarmsystem. Die eingehenden Meldungen der Internetnutzer und Nutzerinnen werden automatisch ausgewertet und eine Karte mit der Verteilung der Auswirkungen des Erdbebens wird erstellt und laufend aktualisiert.

In der Stunde nach dem Beben erfolgten mehr als 400 000 Seitenzugriffe auf die Internetseite der Erdbebenstation der Universität zu Köln, was zum Teil den Zugriff auf die Seiten stark verlangsamte. Am Valentinstag wurden 1033 Fragebögen ausgefüllt, die zeigen, dass das Erdbeben von Nassau aus gesehen weiter als 200 km gespürt wurde. Auch einige der zahlreichen Nachbeben wurden von der Bevölkerung im Mittelrheingebiet verspürt und nach Bensberg gemeldet.

Die automatisch erstellten Karten mit der Verteilung der Erdbebenwirkung werden im Falle stärkerer Erdbeben im Rheinland, wie etwa dem Roermond Beben der Magnitude 6 im Jahr 1992, auch Behörden, Katastrophenschutz und Medien schnell wichtige Informationen über die Schadensverteilung liefern.

Die 40 von der Universität zu Köln betriebenen Messstationen haben das Valentinstagbeben und seine Nachbeben erfasst. Die Station Köppel (KOE) bei Monatbaur ist nur 13 km vom Epizentrum entfernt. Auch der Kölner Dom wurde vom Beben ‚erschüttert’. Die Spitze des Nordturmes schwankte um 0.17 mm

Bei Rückfragen: Erdbebenstation Bensberg, +49 2204 9852-0 (Zentrale)
Verantwortlich: Dr. phil. Patrick Honecker MBA – patrick.honecker@uni-koeln.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer