Der Zähler denkt mit

Intelligente Stromzähler, so genannte Smart Meter, erlauben eine zeitgenaue Verbrauchsmessung. Damit können Kunden ihren Verbrauch kontinuierlich überprüfen, selbst steuern und ihre Stromkosten senken.

Laut einer Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie könnten deutsche Haushalte dank solcher intelligenten Stromzähler etwa 9,5 Terawattstunden pro Jahr einsparen.

Die Energieversorger hingegen könnten ihren Kunden zu bestimmten Zeiten günstigeren Strom anbieten und so einen Anreiz liefern, außerhalb der Spitzenlastzeiten Strom zu beziehen.

In Oberösterreich wird dieses Szenario bereits getestet. Dort hat die Linzer Energie AG 10.000 Haushalte mit so genannten AMIS (Automatisierte Verbrauchsdatenerfassungs- und Informationssystem)-Zählern von Siemens ausgestattet.

Mit Erfolg: bis 2009 sollen 100.000 und bis 2014 sogar 400.000 weitere Haushalte mit den AMIS-Zählern ausgestattet werden.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/photonews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer