Strom ohne Widerstand transportieren

In Supraleitern kann Strom ohne elektrischen Widerstand fließen. Jahrzehntelang waren Supraleiter auf einen Temperaturbereich angewiesen, der nur mit dem Kältemittel Helium erreichbar war.

Dieses ist jedoch teuer, schwer zu handhaben und nur mit hohem Energieaufwand zu verflüssigen. Die technische Anwendung von Supraleitern blieb dadurch auf wenige Hochleistungstechnologien begrenzt. Ende der 1980er Jahre wurden Supraleiter entdeckt, die im deutlich einfacher zu erreichenden Temperaturbereich von flüssigem Stickstoff als Kältemittel funktionierten.

Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Hochtemperatur-Supraleiter“ (06/10) stellt die Herstellungsverfahren für supraleitende Drähte und Bänder vor und präsentiert ausgewählte technische Anwendungen aus den Bereichen Energieversorgung und Effizienztechnologien.

Im Vergleich zu den Drähten der ersten Generation von Hochtemperatur-Supraleitern (HTS), die noch zu 60% aus Silber bestanden, kommen die Bänder der zweiten Generation nahezu ohne teure Rohstoffe aus. Für verschiedene Herstellungsverfahren konnten mittlerweile erste industrielle Pilotproduktionen aufgebaut werden. Allerdings sind die Produktionskapazitäten noch gering. Erst durch eine Massenfertigung wird sich eine mögliche deutliche Kostendegression erreichen lassen. Damit werden dann HTS-Leiter für zunehmend mehr Technologiebereiche ökonomisch interessant. International hat der Wettbewerb um eine verstärkte Anwendung von HTS begonnen und die deutsche Wirtschaft nimmt dabei, besonders dank innovativer mittelständischer Firmen, einen Platz in der Spitzengruppe ein.

Pilotprojekte in Stromnetzen, bei Motoren und Generatoren und bei Anwendung in industriellen Prozessen belegen die deutlich höhere Effizienz von Supraleitern gegenüber den bisherigen Verfahren. In einzelnen Bereichen kann die Energieeinsparung bis zu 40% erreichen. Das BINE-Projektinfo „Hochtemperatur-Supraleiter“ (06/10) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer