Keramik verlängert das Leben von Hochleistungs-LEDs

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden nutzen diese Eigenschaft, um aus modernen Leuchtstoffen transparente Optokeramiken für Hochleistungs-LEDs (Light Emitting Diode) herzustellen.

Diese sehr hellen Lichtquellen kommen zum Beispiel bei der Straßenbeleuchtung, in Frontscheinwerfern von Autos oder in der Medizintechnik zum Einsatz.

Bei allen Anwendungen gilt es, trotz hoher Energiedichte und Wärmeentwicklung möglichst lange eine sehr gute Lichtqualität aufrechtzuhalten. Vom 20. bis 22. Mai stellen die Wissenschaftler auf der Optatec in Frankfurt neue, besonders leistungsfähige Optokeramiken vor (Halle 3, Stand D50).

Da eine LED aus physikalischen Gründen selbst kein weißes Licht emittieren kann, müssen ihre Strahlen zunächst durch eine optische Keramik hindurch geleitet werden.

Aus dem zunächst blauen wird erst durch eine gelbe Keramikscheibe ein weißer Lichtstrahl. Die Forscher sind in der Lage, Keramiken für unterschiedliche optische Anwendungen von kleinen Laborgrößen bis zu Pilotserien zu fertigen.

Weitere, nicht optische Hochleistungskeramiken der Dresdner kommen beispielsweise in Brennstoffzellen, Rußpartikelfiltern, künstlichen Zähnen oder Hüftprothesen zum Einsatz.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | www.ikts.fraunhofer.de

Kontakt: Dr. Katja Wätzig | Telefon +49 351 2553-7877 | katja.waetzig@ikts.fraunhofer.de
Presse: Katrin Schwarz | Telefon +49 351 2553-7720 | katrin.schwarz@ikts.fraunhofer.de

Media Contact

Katrin Schwarz Fraunhofer Forschung Kompakt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer