Fraunhofer IZFP auf der 28. CONTROL 2014

Induktions-Thermographie

Wie können Oberflächenrisse ohne großen zeitlichen Aufwand kosteneffizienter detektiert werden?

Herkömmliche Farbeindring-, Magnetpulver- oder Wirbelstromprüfungen erweisen sich als zeit- und somit kostenintensiv. Das dies nicht mehr notwendig sein muss, zeigt das Fraunhofer IZFP mit seinem Exponat zur »thermographischen Rissprüfung«:

Die induktiv angeregte Thermographie ermöglicht die Oberflächenrissprüfung ohne Oberflächenbehandlung, ist schnell und lässt sich relativ einfach automatisieren.

Sie arbeitet objektiv, liefert zuverlässige Prüfaussagen und ermöglicht die Bestimmung der Fehlergröße (Risstiefe). Damit eignet sie sich sehr gut für vollautomatische Prüfanlagen zur Hundertprozent-Prüfung von Bauteilen in der industriellen Fertigungslinie.

Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/786.html

Ein zweites Exponat gibt Einblicke in die mobile, zerstörungsfreie Bestimmung von Materialeigenschaften (Härte, Zugfestigkeit, Eigenspannung usw.), die bisher meist nur zerstörend bestimmt werden. Bei ferromagnetischen Werkstoffen können diese nun zerstörungsfrei abgebildet werden:

Die Materialcharakterisierung mit mikromagnetischen Prüfmethoden ermöglicht bei dieser Werkstoffgruppe, eine Komponente bereits während eines Fertigungsschritts oder unmittelbar danach schnell und zerstörungsfrei bis zu 100 Prozent der Produktion zu prüfen.

Die Haupteinsatzbereiche für das neue Prüfsystem liegen in den Bereichen Automobil, Stahlverarbeitung und – herstellung, Windenergie und Kraftwerkstechnologie.

Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/787.html

http://www.izfp.fraunhofer.de
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/786.html
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/787.html

Media Contact

Sabine Poitevin-Burbes Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer