Fraunhofer IZFP auf der 28. CONTROL 2014

Induktions-Thermographie
Wie können Oberflächenrisse ohne großen zeitlichen Aufwand kosteneffizienter detektiert werden?
Herkömmliche Farbeindring-, Magnetpulver- oder Wirbelstromprüfungen erweisen sich als zeit- und somit kostenintensiv. Das dies nicht mehr notwendig sein muss, zeigt das Fraunhofer IZFP mit seinem Exponat zur »thermographischen Rissprüfung«:
Die induktiv angeregte Thermographie ermöglicht die Oberflächenrissprüfung ohne Oberflächenbehandlung, ist schnell und lässt sich relativ einfach automatisieren.
Sie arbeitet objektiv, liefert zuverlässige Prüfaussagen und ermöglicht die Bestimmung der Fehlergröße (Risstiefe). Damit eignet sie sich sehr gut für vollautomatische Prüfanlagen zur Hundertprozent-Prüfung von Bauteilen in der industriellen Fertigungslinie.
Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/786.html
Ein zweites Exponat gibt Einblicke in die mobile, zerstörungsfreie Bestimmung von Materialeigenschaften (Härte, Zugfestigkeit, Eigenspannung usw.), die bisher meist nur zerstörend bestimmt werden. Bei ferromagnetischen Werkstoffen können diese nun zerstörungsfrei abgebildet werden:
Die Materialcharakterisierung mit mikromagnetischen Prüfmethoden ermöglicht bei dieser Werkstoffgruppe, eine Komponente bereits während eines Fertigungsschritts oder unmittelbar danach schnell und zerstörungsfrei bis zu 100 Prozent der Produktion zu prüfen.
Die Haupteinsatzbereiche für das neue Prüfsystem liegen in den Bereichen Automobil, Stahlverarbeitung und – herstellung, Windenergie und Kraftwerkstechnologie.
Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/787.html
http://www.izfp.fraunhofer.de
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/786.html
http://www.vision.fraunhofer.de/de/projekte/787.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…