Erneuerbare Energien in den Tank

Klimawandel, versiegende Ölreserven, Wirtschafts- und Autokrise und neue technische Entwicklungen in der Antriebs- und Batterietechnologie verhelfen einem hundert Jahre alten Thema zu ganz neuer Bedeutung: dem Elektroauto.

Die Vision hinter der Elektromobilität ist aus dem Spannungsfeld entstanden, dass immer mehr Menschen individuell beweglich sein wollen, während die Ressourcen an Öl zugleich knapper werden und wegen des Klimawandels möglichst wenig CO2 ausgestoßen werden darf.

Daher müssen Rohstoffe effizienter genutzt werden und der Anteil an erneuerbaren Energien ansteigen – dies geht nur, wenn umweltfreundlich erzeugter Strom zum allgegenwärtigen Energieträger wird. Forscher bei Siemens untersuchen deshalb die Wertschöpfungskette der Elektromobilität umfassend:

Es werden die Anforderungen an das Elektroauto, der elektrische Antrieb und die Rückgewinnung der Energie ebenso einbezogen wie die Gestaltung der Infrastruktur (Energieerzeugung und -verteilung, Verkehrs- und Energiemanagement, intelligente Verfahren der Stromverbrauchsmessung und -abrechnung, Leistungselektronik, Software und Sensorik).

Zusammen mit der Ruf Automobile GmbH entstand bereits ein erster Prototyp eines Elektro-Sportwagens namens eRuf Greenster.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer