Sensor passt Displaybeleuchtung automatisch an

Die Besonderheit an dem Umgebungslichtsensor: Den Experten des Optohalbleiterherstellers gelang es erstmals, die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges exakt nachzubilden. Damit können Displays noch besser als bisher auf die aktuellen Lichtverhältnisse eingestellt werden. In Displays von Notebooks oder Computern kann der Sensor damit dem Ermüden der Augen vorbeugen, wie es bei zu hellen Displays in dunklen Räumen rasch eintritt.

Das Auge hat seine maximale Lichtempfindlichkeit bei 560 Nanometern Wellenlänge, das entspricht einem ins Grüne tendierenden Gelb. Genau bei dieser Farbnuance ist auch der Sensor SFH 5711 am empfindlichsten. Dies verdankt er einem neuen Halbleitermaterial, das die Siemens-Tochter Osram patentiert hat. Bisher wurde für solche Sensoren Silizium verwendet.

Der Sensor kommt im Herbst auf den Markt. Er ist nur wenige Millimeter groß und hat eine Versorgungsspannung von 2,3 bis 5 Volt. So kann er in mobilen Geräten und auch im Auto eingesetzt werden. Er macht Handy-Displays nicht nur bei heller Umgebung besser ablesbar, sondern verlängert auch die Akkulebensdauer, weil die Displaybeleuchtung nur bei Bedarf die volle Leistung hat. Der Sensor erfasst einen sehr großen Helligkeitsbereich, etwa einer beleuchteten Straße bei Nacht bis hin zu taghell.

Ein Computerdisplay kann seine Leuchtstärke damit im Laufe der Helligkeitsveränderungen während eines Tages automatisch anpassen. Im hellen Mittagslicht leuchtet das Display dann stärker als an einem Winternachmittag; es sind aber auch andere Einstellungen möglich. Eine umgekehrte Funktion übernimmt der Sensor in Autoscheinwerfern: Hier misst er das Umgebungslicht und schaltet die Scheinwerfer automatisch an, etwa wenn der Fahrer in einen Tunnel fährt oder bei Einbruch der Dämmerung.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer