2500 Meter tiefes Loch in Aachen soll Hochschule mit Erdwärme versorgen

Mitten in Aachen bohren Forscher ein 2500 Meter tiefes Loch, aus dem künftig die Heizwärme für einen Universitätsneubau sprudeln soll. Diese «tiefe Erdwärmesonde» wird nach Erwartung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) 80 Prozent des Heizenergiebedarfs des neuen Studentischen Servicecenters decken, das von 2005 an entstehen soll. Damit würden jährlich 300 Tonnen Kohlendioxid vermieden, hieß es zum Bohrbeginn am Montag.

Für die Bohrung mitten in der Innenstadt wurde ein etwa 40 Meter hoher Bohrturm aufgestellt, der rund um die Uhr in Betrieb ist. Die geplante Tiefe werde in rund drei Monaten erreicht. In das Loch mit einem Durchmesser im Endstück von 21 Zentimetern wird ein doppelwandiges Wasserrohr eingebracht. Im Erdinneren wird das Wasser erhitzt und gibt seine Wärme später an das Gebäude ab. Mit einer Leistung von 450 Kilowatt würde die Erdwärme-Heizung für 200 Einfamilienhäuser ausreichen.

Das «SuperC-Geotherm-Projekt» soll unter anderem Erfahrungen dazu liefern, wie sich diese Technik der tiefen Erdwärmesonden als Energielieferant für Großgebäude eignet. Die EU fördert das Projekt mit rund 3,4 Millionen Euro.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.superc.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer