Alternativ heizen – DBFZ untersucht energetische Nutzung von jordanischen Olivenresten

Mathhar Bdour ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der German-Jordanian University (GJU) in Amman/Jordanien, welche in einem gemeinsamen Projekt mit verschiedenen deutschen Hochschulen unter Federführung der Hochschule Magdeburg-Stendal gegründet wurde. Über ein Stipendium der GJU ist Mathhar Bdour seit April 2013 als Doktorand für drei Jahre am DBFZ tätig.

Das Promotionsvorhaben erfolgt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Abfall- und Stroffstromwirtschaft an der Universität Rostock. Doktorvater ist Prof. Dr. mont. Michael Nelles (Lehrstuhlinhaber der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ).

Ziel des Vorhabens „Electrical power generation from olive processing waste by combustion in externally fired gas turbines (EFGT)“ ist der Aufbau einer extern befeuerten Gasturbine (EFGT) zur energetischen Nutzung dieser Reststoffe sowie Untersuchungen zum flexiblen Betrieb dieser EFGT im Rahmen der Netzstabilisierung. Am DBFZ werden hierzu nicht nur Verbrennungsversuche durchgeführt, sondern auch die Ansteuerung und Regelung der Pilotanlage optimiert, die anschließend in Deutschland auf die Eignung für weitere biogene Rückstände untersucht werden soll. Langfristiges Ziel ist es, diese bei Erfolg mit einem deutschen oder jordanischen Partner zu kommerzialisieren und in Jordanien zur energetischen Nutzung einzusetzen. Die Aussichten für eine erfolgreiche kommerzielle Nutzung von Olivenresten zur Energiebereitstellung in Jordanien sind vielversprechend, so Dr. Andreas Ortwein, der Mathhar Bdour während seiner Forschungstätigkeit am DBFZ betreut:

„Die Rückstände aus der olivenverarbeitenden Industrie sind ein wichtiger landwirtschaftlicher Bioenergieträger. Ihre Nutzung zur bedarfsgerechten Stromerzeugung kann einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze und zu einer höheren Nachhaltigkeit leisten. Durch die Kooperation von jordanischen und deutschen Forschungs- und Hochschulinstituten ist es möglich, eine an die regionalen Umstände angepasste Technologie zu entwickeln und bei Erfolg langfristig zu etablieren“.

Die Untersuchungen von Mathhar Bdour finden am DBFZ im Rahmen des Kompetenzfeldes „Bedarfsgerechte Bioenergiebereitstellung“ statt. Hier werden Technologien für die energetische Nutzung von Biomasse untersucht, welche genau auf den Bedarf an Strom, Wärme (bzw. Kälte) oder Kraftstoffen abgestimmt sind. Daneben werden die Kompetenzen für das Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen, sozialen und juristischen Aspekten dieser Bedarfsgerechtheit mit den Technologien gebündelt, um somit eine optimale Integration von Bioenergie in das Energiesystem gewährleisten zu können. Diese Betrachtungen erfolgen zunehmend nicht nur vor dem deutschen, sondern auch vor verschiedenen internationalen Hintergründen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer