Zwei neue Riesen aus Madagaskar

Ein großes Weibchen des Bemanevika's Riesenkugler, Zoosphaerium bemanevika Foto: Thorsten Klug

Christina Sagorny, eine Studentin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und Thomas Wesener vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn, haben jetzt zwei neue Arten von Riesenkuglern aus einem abgelegenen Wald namens Bemanevika im Norden Madagaskars beschrieben.

Die Beschreibungen wurden in der Zeitschrift Zootaxa publiziert. Die Tiere wurden während allgemeiner Biodiversitätserfassungen des Field Museums, Chicago, gesammelt. Das Gebiet von Bemanevika besteht aus isolierten kleinen Waldfragmenten welche von einer sekundären Steppenlandschaft umgeben sind, sowie aus fünf Kraterseen. Einer dieser Kraterseen ist das letzte Refugium der seltensten Ente der Welt, der Madagaskar-Moorente, die erst 2006 wiederentdeckt wurde und vorher schon als ausgestorben galt.

Von den neuentdeckten Riesenkuglerarten sind nur wenige Exemplare bekannt. Damit diese nicht beschädigt werden, wurden sie mit Hilfe von Mikro-CT Scans untersucht. Dies ist das erste Mal, dass diese moderne Technologie zur Untersuchung von Riesenkuglern verwendet wurde.

Bei einer der neubeschriebenen Arten, Zoosphaerium bemanevika (Latein für 'Bemanevika's Kugeltier'), waren die Männchen so viel kleiner als die riesigen Weibchen, dass eine genetische Untersuchung notwendig war um diese der gleichen Art zuzuordnen. Die Weibchen sind zusammengerollt etwas größer als ein Golfball oder eine kleine Pflaume, während die Männchen nur die Größe einer Murmel erreichen.

Die zweite Art, Zoosphaerium minutus (Latein für 'Kleines Kugeltier'), ist, wie es der Name besagt, sehr viel kleiner als andere Riesenkuglerarten. Sowohl die Männchen als auch die Weibchen erreichen nur die Größe einer Erbse. Beide Arten sind nicht näher miteinander verwandt, obwohl sie im selben Wald zu finden sind. Die genetische Analyse zeigt, dass die nächsten Verwandten mehr als hundert Kilometer entfernt auf dem Marojejy-Berg, bzw. an der Ostküste Madagaskars zu finden sind.

Das örtliche begrenzte Vorkommen der zwei neuen Riesenkuglerarten ist ein Indiz für den Habitatschutz selbst auch kleiner Waldfragmente auf Madagaskar. Die Anwohner sind auf die Nutzung des Graslandes als Weidegrund für ihre Zebu-Rinder angewiesen. Jedes Jahr wird das Grassland abgebrannt,wobei sich das Feuer sich auch in die Waldränder frisst, sodass die verbliebenen Waldinseln jedes Jahr um ein paar Meter schrumpfen.

Dieser Verlust an Lebensraum beeinflusst nicht nur die Tausendfüßer, sondern alle Tiere Madagaskars. Der Gefährdungsstatus der Arten wird auf der „Roten Liste“ der International Union for Conservation of Nature, IUCN, aufgeführt. Erstmalig wurden hier auch die Tausendfüßer Madagaskars erfasst.

Um aktiv die drohende Aussterbewelle auf Madagaskar zu verhindern, wurde von Brian L. Fisher von der California Academy of Sciences das internationale Netzwerk „Insects and People of the Southwest Indian Ocean“, kurz IPSIO-Netzwerk, gegründet. Mit Hilfe des Critical Ecosystem Partnership Funds, CEPF, soll dieses Netzwerk die Bedeutung und wichtige ökologische Rolle insbesondere der Gliedertiere Madagaskars vermitteln.

Ansprechpartner:

Dr. Thomas Wesener
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Leiter der Sektion Myriapoda
Tel: +49 228 9122 – 425
E-Mail: t.wesener@leibniz-zfmk.de

Christina Lara Sagorny
Tel: +49 228 9122-423
E-Mail: s6chsago@uni-bonn.de

Quelle: Sagorny, C. & Wesener, T. (2017). Two new giant pill-millipede species of the genus Zoosphaerium endemic to the Bemanevika area in northern Madagascar (Diplopoda, Sphaerotheriida, Arthrosphaeridae). Zootaxa, 4263 (2): 273–294. http://doi.org/10.11646/zootaxa.4263.2.4

Kurzerläuterung:
Mikro-CT oder Röntgen-Mikrocomputertomografie: Eine Methode, wie sie auch bei CT-Scans in Kliniken eingesetzt wird, allerdings ist das System kleiner und weist eine stark erhöhte Auflösung auf. Es ist eine Form der 3D-Mikroskopie dar, bei der die interne Struktur von Objekten zerstörungsfrei und in brillanter Qualität als Bild mit sehr feiner Auflösung dargestellt wird..

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 91 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de

http://doi.org/10.11646/zootaxa.4263.2.4

Media Contact

Sabine Heine idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.zfmk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer