Vorsichtiges Herantasten: Wie sich einzelne Zellen in der Umgebung orientieren

Ausbreitung der Aktivität eines Signalproteins, das die Kontraktionen der äußeren Membran einer Zelle kontrolliert. UDE

Die Forscher um Prof. Dr. Perihan Nalbant (UDE) und Priv.-Doz. Dr. Leif Dehmelt (TU Dortmund/Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie) identifizierten einen Mechanismus, mit dem menschliche Zellen die elastischen Eigenschaften ihrer Umgebung ertasten können. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Journal of Cell Biology veröffentlicht.

„So wie wir ein Objekt drücken, um herauszufinden, ob es hart oder weich ist, können Zellen an ihrer Membranwand lokale Kontraktionen erzeugen. Dazu nutzen sie ein zelleigenes Signalnetzwerk, das an den entsprechenden Stellen ein- bis zweiminütige Aktivitätspulse produziert“, erläutert Prof. Nalbant.

Das Signal verstärkt sich zunächst selbst und kann sich nach kurzer Zeit auch wieder eigenständig hemmen. Solche in der Natur weit verbreiteten Systeme werden als „erregbare Systeme“ bezeichnet. Sie kommen z.B. in Neuronen oder im Herzmuskel vor. Neu ist nun, dass die Forscher den molekularen Mechanismus entschlüsselt haben und Ausbreitungswellen des Aktivierungssignals innerhalb einzelner menschlicher Zellen erzeugen konnten (siehe Abbildung).

Zellen nutzen den Prozess aktiv

Die Forscher fanden zudem heraus, dass die gemessene Häufigkeit der Kontraktionspulse durch die Elastizität der Zellumgebung beeinflusst wurde. Dr. Dehmelt: „Das deutet darauf hin, dass Zellen diesen aktiven Prozess nutzen könnten, um ihre direkte Umgebung zu ertasten – sehr ähnlich wie unsere vorsichtigen Bewegungen im Dunkeln.“

Mit diesem taktilen Navigationsprozess passen die Zellen mitunter auch ihre inneren Programme an die Umgebung an. Prof. Nalbant: „Er spielt vermutlich auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung mehrzelliger Organismen oder auch bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs.“ Man weiß noch nicht viel über den Tastsinn von Zellen. Aber die Forschung der beiden Arbeitsgruppen entschlüsselt nun einige dieser verborgenen Geheimnisse.

Weitere Informationen:
Prof. Perihan Nalbant, perihan.nalbant@uni-due.de, Tel. 0201/183-3206
Leif Dehmelt, leif.dehmelt@mpi-dortmund.mpg.de, Tel. 0231/755-7057

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29055010
https://www.uni-due.de/imperia/md/video/pressestelle/movie_press_release_zelltas…

Media Contact

Beate Kostka M.A. idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer