Verträgt der Regenwald globale Erwärmung?

In den tropischen Regenwäldern wird es wärmer. Konservativen Schätzungen zufolge ist bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit einer Temperaturerhöhung von drei Grad Celsius zu rechnen. Bedeutet das den Untergang der Regenwälder? Vielleicht nicht.

Während einer extremen Warmphase vor 56 Millionen Jahren gedieh der Regenwald bei Temperaturen, die drei bis fünf Grad höher waren als heute, und bei atmosphärischen Kohlendioxid-Konzentrationen, die um das Zweieinhalbfache höher lagen. Das berichten Carlos Jaramillo und seine Mitarbeiter vom Smithsonian Tropenforschungsinstitut in Panama in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Science“. Lineth Contreras Arias, seit fünf Monaten Doktorandin am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität, war an diesen Untersuchungen beteiligt.

„Dies ist eine der ersten Studien an Material, das aus der Nähe des Äquators stammt“, erläutert Jörg Pross, Paläoklimatologe am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität die Bedeutung der Ergebnisse. Bisherige Analysen bezogen sich vor allem Proben aus den kühleren Regionen der höheren Breitengrade. Will man aber durch einen Rückblick in die Erdgeschichte prognostizieren, wie der Regenwald auf das zu erwartende feucht-heiße Klima reagieren wird, braucht man Material aus den tropischen Regionen.

Die Wissenschaftler untersuchten Pollen in Bohrkernen und Sedimenteinschlüssen aus Kolumbien und Venezuela. Sie stammen aus der Zeit vor, während und nach einer plötzlichen globalen Erwärmung an der Paläozän/Eozän-Grenze, deren Temperatur-Maximum vor 56,3 Millionen Jahren lag. Damals verdoppelte sich der Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre innerhalb von nur 10.000 Jahren. Die Warmzeit hielt 200.000 Jahre an.

Im Gegensatz zu der Annahme, dass tropische Regenwälder unter diesen Bedingungen vernichtet werden könnten, nahm die Biodiversität während dieser Warmzeit rapide zu. Auch gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Feuchtigkeit nicht wesentlich abnahm. Vieles spricht dafür, dass der Regenwald sich während der kurzen und intensiven Warmzeit bestens entwickelt hat.

Publikation: Jaramillo et al.: Effects of Rapid Global Warming at the Paleocene-Eocene Boundary on Neotropical Vegetation. Science.

Informationen: Lineth Contreras Arias, Institut für Geowissenschaften, Tel: (069) 798 40177, ContrerasArias@em.uni-frankfurt.de (Frau Contreras beantwortet Anfragen in englisch oder spanisch).

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer