Strategie der Wärmeregulierung bei Mücken aufgedeckt

Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen sowie rasche und starke Temperaturschwankungen können einen negativen Einfluss auf ihre Physiologie haben.

Aufgrund der schnellen Aufnahme einer Flüssigkeit, die eine höhere Temperatur als ihre eigene Körpertemperatur aufweist, unterliegen die sich von Säuger- oder Vogelblut ernährenden Mücken einem thermischen Stress.

Claudio Lazzari und Chloé Lahondère vom Forschungsinstitut für Insektenbiologie (IRBI) haben herausgefunden, dass die Mücken bei jeder Blutaufnahme als Antwort auf den Temperaturwechsel sofort Proteine synthetisieren, um ihre zelluläre Integrität (Unversehrtheit der Zellen) zu schützen [1].

Mit einer Infrarot-Wärmebildkamera konnten die Forscher bei den Anopheles-Mücken (Malariaüberträger) die Temperaturwechsel in Echtzeit während ihres Ernährungsprozesses analysieren. Sie beobachteten, dass die Mücke sofort zu Beginn der Nahrungsaufnahme ein Flüssigkeitströpfchen aus Urin und dem gerade aufgenommenen Blut absondert.
Dieses Tröpfchen bleibt am Anus der Mücke haften und wird somit von der Umgebungsluft abgekühlt, bis es verdunstet. Auf diese Weise sinkt die Temperatur des Abdomens der Mücke. Dieser Mechanismus – “evaporative cooling” (Kühlung durch Verdunstung) – wird noch durch die typische Haltung der Mücke während des Ernährungsprozesses begünstigt, bei der sie ihre hinteren Extremitäten vom Körper wegstreckt.

Ziel ist es nun herauszufinden, ob sich durch dieses physiologische Verhalten die Übertragung von Plasmodien (einzellige Parasiten, die u. a. Malaria übertragen) steuern lässt.

[1] Dieses Ergebnis wurde in der Fachzeitschrift “Current Biology” veröffentlicht und ist unter folgendem Link abrufbar: http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822%2811%2901311-X

Kontakt:
Claudio Lazzari, Forscher am Forschungsinstitut für Insektenbiologie – Tel.: +33 (0)2 47 36 73 89, +33 (0)6 82 38 43 88 – e-Mail: claudio.lazzari@univ-tours.fr

Quelle:
– Pressemitteilung des CNRS – 10.01.2012 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2411.htm

Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Lucas Ansart Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer