Wenn sich Mehrkosten lohnen – Der Einfluss der Populationsdynamik auf die Evolution

Sie beruht letztlich auf unterschiedlichen Überlebenschancen verschiedener Arten. Diese bestimmen aber auch die Wachstumsdynamik einzelner Populationen.

„Das Zusammenspiel aller evolutionär wirksamen Faktoren im Detail zu verstehen, ist eine große Herausforderung“, sagt der LMU-Biophysiker Professor Erwin Frey, der auch dem Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) der LMU München angehört. „Wir haben nun die Wechselwirkung von Populationswachstum und Selektion in einem theoretischen Modell dargestellt und analysiert.

Dabei zeigte sich, dass demografische Fluktuationen in wachsenden Populationen eine Rolle spielen können. Durch zufällige Schwankungen bei Reproduktions- und Sterbeereignissen können manche Systeme unerwartete Evolutionswege einschlagen.“ Die biologische Grundlage für das Modell, das Frey zusammen mit seinen Mitarbeitern Anna Melbinger und Jonas Cremer entwickelte, lieferten Bakterien, die sich in enger Gemeinschaft zu Biofilmen zusammenschließen.

Hier lässt sich das sogenannte Kooperationsdilemma gut beobachten: Die gesamte Spezies profitiert, wenn Individuen kooperieren, also etwa einzelne Bakterien Substanzen abgeben, die für die gesamte Gemeinschaft im Biofilm nützlich sind. Nicht kooperierende Individuen haben aber einen Überlebensvorteil, weil sie diese metabolischen Kosten vermeiden, und sollten sich deshalb langfristig durchsetzen.

„Unser Modell hat gezeigt, dass demografische Fluktuationen in Wachstumsphasen zu einer vorübergehenden Zunahme von kooperativem Verhalten führen können“, so Frey. „Solche Wachstumsphasen kommen bei natürlichen Biofilmen häufig vor. Damit könnte sich also auch kooperatives Verhalten langfristig durchsetzen.“ (suwe)

Publikation:
Evolutionary game theory in growing populations
Anna Melbinger, Jonas Cremer, and Erwin Frey
Physical Review Letters online,
18. Oktober 2010
DOI: 10.1103/PhysRevLett.105.178101
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Erwin Frey
Arnold-Sommerfeld-Center für Theoretische Physik, Center for NanoScience (CeNS) und Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich (NIM)
Tel.: 089 / 2180 – 4537
Fax: 089 / 2180 – 4538
E-Mail: frey@lmu.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer