27. Deutsche Logistik-Kongress: Motto "Intelligent wachsen"
Unter dem Motto „Intelligent wachsen“ beginnt am morgigen Mittwoch der 27. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Berlin. Drei Tage lang werden sich rund 3.500 Teilnehmer aus Industrie, Handel, den Logistikdienstleistungen und der Wissenschaft über grundsätzliche Themen der Logistik und aktuelle Fragestellungen austauschen. Gastregion des diesjährigen Kongresses sind die nordischen Länder.
Zwölf Hauptvorträge und 20 Fachsequenzen, vier Exkursionen und einen Gala-Abend umfasst das Kongressprogramm von Mittwoch bis Freitag. Hauptredner des Kongresses am ersten Tag sind Dr. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA, Darmstadt, Prof. Dr. Peter Kruse, Geschäftsführender Gesellschafter, nextpractice, Bremen, sowie Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann.
Eine Podiumsdiskussion mit Hans-Otto Schrader, Vorsitzender des Vorstands der Otto Group, Monika Ribar, CEO Panalpina, Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe und Bernhard Simon, Sprecher der Geschäftsführung der Dachser GmbH Co. KG, unter Leitung des ZDF-Journalisten Theo Koll runden das Auftaktprogramm ab.
Hauptredner des Abschlusstages sind Heiner Kamps, Vorsitzender des Vorstands der HK Food Group, Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, Barbara Kux, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und – als Gastredner zum Schluss der Veranstaltung – Bundesminister a. D. Peer Steinbrück. Sein Thema:
„Zwei Jahre Globalisierungskrise: Was ist zu tun?“
Wichtige Themenfelder in den Fachsequenzen sind Flexibilität, Nachhaltigkeit und Innovationen sowie das Ausloten von Expansionsmöglichkeiten. Diese Handlungsfelder werden beleuchtet unter den Gesichtspunkten der Unternehmensführung, der Wertschöpfungstiefe und der Zukunftsgestaltung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bvl.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…