Hygiene als Krankenversicherung – Ameisen putzen sich gegen Pilzbefall

Soziales Zusammenleben ist für viele Arten von Lebewesen von großem Vorteil. Gerade aber in sozial organisierten Gesellschaften – so zum Beispiel bei Menschen oder Insekten – können sich auch Krankheiten aufgrund des häufigen und regelmäßigen Kontakts zwischen den einzelnen Individuen schneller ausbreiten.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass sozial organisierte Lebewesen besondere Verteidigungsstrategien gegen die Verbreitung von Krankheitserregern entwickeln. Spezielle Formen der Hygiene wären dabei als ein Beispiel zu nennen.

Solche kollektiven Verhaltensstrategien hängen allerdings – ähnlich wie die Funktionsweise unseres Immunsystems – von der frühzeitigen Erkennung und schnellen Beseitigung der Krankheitserreger ab. Wissenschaftler der Universität Regensburg haben nun herausgefunden, dass Ameisen in der Lage sind, gefährliche Pilzsporen schon vor einer Infektion der Brut zu erkennen und die Sporen darüber hinaus durch intensives Putzen frühzeitig zu entfernen. Die Regensburger Forscher um Prof. Dr. Jürgen Heinze und Dr. Sylvia Cremer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg konnten darüber hinaus zeigen, dass Ameisen diese Fähigkeit verlorengeht, wenn sie genetisch verarmen, beispielsweise durch Inzucht. Diese Beobachtungen verdeutlichen die Notwendigkeit von genetischer Vielfalt für sozial organisierte Lebewesen bei der Bekämpfung von Epidemien und gefährlichen Krankheitserregern.

Die Untersuchungen der Regensburger Wissenschaftler sind vor kurzem in der renommierten britischen Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ erschienen (doi: 10.1098/rspb.2010.0644).

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Sylvia Cremer
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-3001
Sylvia.Cremer@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer