Hochgeborene Hyänen-Söhne profitieren ihr Leben lang

Dies zeigte jetzt ein Team um Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin zum ersten Mal bei einem sozialen Säugetier, der Tüpfelhyäne. Die Resultate werden in der neuesten Ausgabe des wissenschaftlichen Fachjournals „Nature Communications“ vorgestellt.

Bei vielen sozialen Säugetieren gibt es eine strikte Rangordnung unter den Gruppenmitgliedern. In diesen Gesellschaften haben hochrangige Mütter bevorzugten Zugang zu Ressourcen und können mehr in ihre Nachkommen investieren als tieferrangige. Dadurch überleben ihre Nachkommen meist besser als die Nachkommen tieferrangiger Mütter. Ob hochrangige Mütter auch langfristig den Erfolg ihrer Söhne beeinflussen können, war bislang unbekannt. Um diese Frage zu untersuchen, verglichen die Forscher Wachstum, Verhalten und Fortpflanzungserfolg von Söhnen hoch- und tiefrangiger Mütter bei Tüpfelhyänen in Tansania.

„Die Söhne hochrangiger Mütter wuchsen schneller, wanderten in Gruppen mit mehr zeugungswilligen Weibchen ein, zeugten früher Junge und hatten einen höheren Fortpflanzungserfolg als die Söhne tieferrangiger Mütter“ sagt Dr. Oliver Höner vom IZW. Hochrangige Mütter investieren also tatsächlich mehr in ihre Söhne als tieferrangige Mütter und dies hat einen weitreichenden Einfluss auf den langfristigen Erfolg der Söhne.

Die Studie ist die erste, die den Einfluss von mütterlichem Sozialstatus und mütterlicher Investition auf Nachkommen zeigt, die ihre Geburtsgruppe in jungem Alter verlassen. Die Studie zeigt auch, dass der mütterliche Einfluss auf die Nachkommen wichtiger und weiter verbreitet ist, als bisher bekannt. Frühere Studien berichteten, dass Mütter die Größe und Stärke von Söhnen beeinflussen können. Bei Tüpfelhyänen hängt der Fortpflanzungserfolg der Männchen jedoch nicht von ihrer Größe und Stärke ab. „Die Männchen müssen sich vielmehr den Vorlieben der Weibchen anpassen und gute Beziehungen mit ihnen aufbauen, denn die Weibchen dominieren die Männchen und bestimmen allein den Vater ihrer Jungen“, so Dr. Höner. Dass Mütter auch großen Einfluss darauf haben, in welche Gruppe ihre Söhne einwandern und in welchem Alter sie sich zum ersten Mal fortpflanzen, deutet darauf hin, dass sie nicht nur physische Merkmale, sondern auch das Verhalten ihrer Söhne beeinflussen.

„Bisher war nicht bekannt, ob es sich für Mütter langfristig lohnt, viel in ihre Söhne zu investieren. Das liegt an der praktischen Schwierigkeit, sowohl den mütterlichen Einfluss als auch den Fortpflanzungserfolg der Söhne zu bestimmen, denn bei den meisten Säugetieren verlassen die Söhne ihre Geburtsgruppe wenn sie erwachsen werden und entziehen sich so üblicherweise der weiteren Beobachtung durch Forscher“, erklärt Dr. Bettina Wachter vom IZW. Dr. Marion East vom IZW ergänzt: „Ungewöhnlich an dieser Studie ist daher auch, dass der Lebensweg so vieler männlicher Hyänen verfolgt werden konnte. Die Resultate verbessern unser Verständnis zu mütterlichen Effekten bei sozialen Säugetieren“. Für die Studie beobachteten die Wissenschaftler alle Hyänen der acht Clans des Ngorongoro-Kraters in Tansania (momentan mehr als 500 Tiere) über einen Zeitraum von 14 Jahren, bestimmten die Hierarchien innerhalb der Clans, sammelten Proben des Erbguts von mehr als 800 Individuen und ermittelten die Väter von 650 Nachkommen mittels molekulargenetischer Methoden. „Nur mit dieser großangelegten und langjährigen Studie konnten wir die Lebensgeschichten einer ausreichenden Anzahl Söhne verfolgen und mit ihrem Reproduktionserfolg in der neuen Gruppe in Zusammenhang bringen“, so Dr. Wachter.

Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Bielefeld und der Universität Sheffield in Großbritannien und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Originalveröffentlichung:
Höner OP, Wachter B, Hofer H, Wilhelm K, Thierer D, Trillmich F, Burke T, East ML (2010): The fitness of dispersing spotted hyaena sons is influenced by maternal social status. Nature Communications, doi:10.1038/ncomms1059
Informationen und weitere Fotos:
Dr. Oliver Höner, +49 (0) 30 5168 516, hoener@izw-berlin.de
Dipl.-Soz. Steven Seet, +49 (0) 30 5168 108, seet@izw-berlin.de
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V., Alfred-Kowalke-Str. 17, D-10315 Berlin, GERMANY

Media Contact

Christine Vollgraf Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer