Grünes Licht für trinationales Institut für Pflanzenforschung

Am neuen virtuellen Institut soll geforscht, gelehrt und mit Veranstaltungen das Interesse der Bevölkerung für Pflanzenwissenschaften geweckt werden. Die Universität Basel ist mit Prof. Dr. Thomas Boller vom Botanischen Institut beteiligt.

Mit dem trinationalen Institut für Pflanzenforschung (TIP) wird der wachsenden Bedeutung der Pflanzenwissenschaften, insbesondere der pflanzlichen Biotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Rechnung getragen.

Ziel der am TIP zusammengeschlossenen Forschenden aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz ist es, die Dynamik der pflanzlichen DNA zu untersuchen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Frage, wie Pflanzen ihr Wachstum regulieren und Stresssituationen wie zum Beispiel den Angriff von Schädlingen bewältigen.

Die beteiligten Institutionen bringen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in die neue, virtuelle Lehr- und Forschungsplattform ein. Wechselseitige Forschungsaufenthalte und Praktika sowie gemeinsame Vorlesungen sollen den trinationalen Charakter des TIP stärken. Ein weiterer Fokus liegt in der gemeinsamen Ausbildung von Studierenden und Postgraduierten.

Längerfristig ist die grenzübergreifende Anerkennung von Lehrveranstaltungen vorgesehen. Zudem ist geplant, Forschungsprojekte an Schulen zu präsentieren, eine internationale Konferenz abzuhalten und das Interesse der Bevölkerung am Oberrhein für Pflanzenwissenschaften zu wecken.

Der Aufbau des neuen Instituts wird in den nächsten drei Jahren mit Fördergeldern von rund 2,8 Millionen Euro aus dem Programm «INTERREG IV Oberrhein» unterstützt. Auf Schweizer Seite beteiligen sich die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und der Bund. Ab 2014 sollte das TIP in die EU-Förderung aufgenommen werden. Neben dem Botanischen Institut der Universität Basel ist das Institut de Biologie Moléculaire des Plantes (IBMP) der Universität Strassburg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Freiburg beteiligt.

Weitere Auskünfte:
Prof. Dr. Thomas Boller, Botanisches Institut der Universität Basel, Abteilung Pflanzenphysiologie, Hebelstrasse 1, 4056 Basel, Tel.: 061 267 23 11 oder 061 403 04 24, E-Mail: Thomas.Boller@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer