Gendiagnostik in Deutschland: Status quo und Problemerkundung

Nach dem neuesten Bericht der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bedarf es vor allem der Einführung von europäischen und bundesdeutschen Qualitätssicherungssystemen.

„Die auf europäischer Ebene erarbeiteten Kriterien für die Bemessung der klinischen Relevanz von genetischer Diagnostik bei der Gestaltung der Leistungskataloge sollten sowohl von den Gesetzlichen als auch von den Privaten Krankenversicherungen Anwendung finden“, so Jörg Schmidtke, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Medizinischen Hochschule Hannover und Mitglied der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Auch sollten diese Kataloge rascher an den medizinisch-genetischen Fortschritt angepasst werden.

Der technologische Fortschritt und die fallenden Kosten für DNA-Sequenzierungen machen nach Meinung der Arbeitsgruppe eine Konzentration der genetischen Krankheitsversorgung auf große klinisch-genetische Zentren nötig. „Nur so ist eine ausreichende Qualitätssicherung mit standardisierten Untersuchungen zukünftig zu gewährleisten“, ergänzt Bernd Müller-Röber, Sprecher der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Regelungsbedarf sieht die Arbeitsgruppe vor allem im Zusammenhang mit der Vermeidung genetischer Diskriminierung sowie bei einem angemessenen Umgang mit prädiktiven Tests für schwerwiegende Erkrankungen. Ebenso sollte in Deutschland eine neue gesetzliche Regelung für Abstammungsuntersuchungen geschaffen werden. Die Trennung von Test und Anfechtung der Vaterschaft ist hierbei ein wesentlicher Punkt.

Der Band zur Gendiagnostik aktualisiert und ergänzt das Kapitel zur molekulargenetischen Diagnostik aus dem ersten deutschen Gentechnologiebericht aus dem Jahre 2005. Aktuell behandelt werden u. a. die forensische Medizin, die Präimplantationsdiagnostik und die Frage des genetischen Exzeptionalismus. Außerdem widmen sich einzelne Beiträge dem ungewöhnlichen technischen Fortschritt, wichtigen Entwicklungen auf den Gebieten der Gesundheitsökonomie und Gesetzgebung sowie ausgewählten Indikatoren.

Für das Jahr 2008 kündigt die Arbeitsgruppe einen Band zur Gentherapie sowie den zweiten Gentechnologiebericht an. Weitere Informationen zur ersten Langzeitaufgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sind unter http://www.gentechnologiebericht.de zu finden. Ansprechpartner ist Dr. Mathias Boysen (030/20370 625, boysen@bbaw.de).

Gendiagnostik in Deutschland. Status quo und Problemerkundung.
Supplement zum Gentechnologiebericht. Hrsg. von Jörg Schmidtke et al. (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 18), Forum W – Wissenschaftlicher Verlag, Limburg 2007, ISBN 978-3-940647-00-9, geb. EUR 39,95

Pressekontakt: Dr. Elke Senne, Tel: 030/20 370 529, Fax: 030/20 370 622, eMail: senne@bbaw.de

Media Contact

Gisela Lerch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer