Wenn das Knochenmark verfettet

Die molekularen Grundlagen dieser Vorgänge sind weitgehend unbekannt. Sie werden am Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg erforscht. Dort haben die Wissenschaftler ein spezielles Zellkultur-System etabliert – so kommen sie ohne Tierversuche aus.

Für ihre Arbeiten auf diesem Gebiet wurde jetzt Tatjana Schilling ausgezeichnet: Sie bekam den renommierten und mit 5.000 Euro dotierten Von-Recklinghausen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Die Biologin macht derzeit ihre Doktorarbeit, und zwar im Team von Norbert Schütze am Orthopädischen Zentrum für Muskuloskelettale Forschung im Würzburger König-Ludwig-Haus.

Gesponsert wird der Wissenschaftspreis vom Labor Limbach (Heidelberg). Er ist für jüngere Wissenschaftler vorgesehen, die auf dem Gebiet der hormonellen Regulation des Knochenstoffwechsels arbeiten, und wird jeweils für ein unveröffentlichtes Manuskript verliehen, diesmal für die Arbeit „Plasticity in Adipogenesis and Osteogenesis of Human Mesenchymal Stem Cells“. Tatjana Schilling hat sie mit Ulrich Nöth, Franz Jakob und Norbert Schütze verfasst. Den Preis bekam die 28-jährige Doktorandin beim 21. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Salzburg überreicht.

Das Würzburger Forscherteam hegt im Labor Stammzellen aus dem menschlichen Knochenmark. In der Kultur können sich diese noch unreifen Zellen ganz normal zu Knochenzellen oder zu Fettzellen weiterentwickeln. Die Wissenschaftler können das System aber auch so beeinflussen, dass die Knochen- zu Fettzellen werden und umgekehrt. Diese Wandlungsfähigkeit könnte zur altersbedingten Zunahme von Fettgewebe im Knochenmark beitragen, meinen die Wissenschaftler.

Mit ihren Zellkulturen wollen die Forscher nun diesen degenerativen Prozess weiter untersuchen. Sie hoffen, auf diesem Weg neue therapeutische Angriffspunkte zu finden, mit denen sich die Fettbildung bremsen und die Entstehung von Knochen fördern lässt.

Weitere Informationen: PD Dr. Norbert Schütze, n-schuetze.klh@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer