Transplantation von Stammzellen als mögliche Schlaganfallherapie der Zukunft

Der mit dem Schlaganfall einhergehende Verlust an Nervenzellen lässt sich bislang nur bei einigen Patienten bei frühzeitiger Behandlung mittels Thrombolysetherapie verringern. Der Einsatz schützender Substanzen mit dem Ziel, minderdurchblutete Hirnareale vor dem Zelltod zu bewahren und dem fortschreitenden Zellverlust entgegenzuwirken, erwies sich in vorklinischen Untersuchungen als erfolgversprechend, schlug bisher jedoch in sämtlichen klinischen Studien am Menschen fehl.

Stammzellen bieten eine neue Alternative abgestorbene Nervenzellen nach einer Gehirnschädigung zu ersetzen. So konnte bereits gezeigt werden, dass sich embryonale Stammzellen in alle drei Zelltypen des zentralen Nervensystems – Nervenzellen, Astrozyten und Oligodendrozyten – entwickeln können. Ob transplantierte Stammzellen aber auch nach einem Schlaganfall zu funktionsfähigen Nervenzellen heranwachsen können, war bisher weitgehend unklar.

In einer Kooperationsstudie zwischen Hirnforschern aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg unter Leitung von Prof. Klaus Reymann und Dr. Holger Braun, dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg unter Leitung von Prof. Melitta Schachner sowie Dr. Andreas Scholz, Privatdozent an der Universität Gießen, gelang es nun zu zeigen, dass aus embryonalen Stammzellen abgeleitete neuronale Vorläuferzellen nach ihrer Transplantation in eine artifiziell Schlaganfall-geschädigte Ratte erfolgreich im Schädigungsgebiet anwachsen.

Um die Entwicklung der embryonalen Stammzellen gezielt in die neuronale Richtung zu lenken und zeitgleich das Tumorrisiko zu senken, wurden die embryonalen Stammzellen bereits vor ihrer Transplantation vom Team um Dr. Marcel Dihné in Hamburg zu neuronalen Vorläuferzellen entwickelt. Vier Wochen nach ihrer Transplantation ließen sich neben verschiedenen Nervenzelltypen auch Astrozyten und Oligodendrozyten im Transplantat nachweisen.

In ihrem kürzlich im renommierten Journal Brain (Brain Advance Access published online on October 3, 2006) erschienenen Artikel berichtet die Magdeburger Doktorandin Claudia Bühnemann weiterhin, dass einzelne aus neuronalen Vorläuferzellen hervorgegangene Nervenzellen bis zu zwölf Wochen nach Transplantation überlebten. Auch die für Nervenzellen typischen elektrischen Eigenschaften, die für ein funktionelles Interagieren der transplantierten Zellen sprechen, konnten durch das Team von Dr. Andreas Scholz nachgewiesen werden. Im Hinblick auf die Schlaganfalltherapie beim Menschen wecken diese Ergebnisse neue Hoffnungen für eine noch weit in der Zukunft liegende Behandlungsmöglichkeit mit Stammzellen.

Ansprechpartner für Redaktionen:
Prof. Klaus Reymann
Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
Tel. 0163/6275600
e-mail: reymann@ifn-magdeburg.de

Media Contact

Kornelia Suske idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-magdeburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer