Nachweis nichtpolarer Substanzen im Massenspektrometer

Wissen bewegt – Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

Die Bergische Universität Wuppertal hat ein hochselektives Ionisierungsverfahren zum Nachweis nichtpolarer Substanzen mit Massenspektrometern entwickelt. Die Massenspektrometrie ist eine analytische Technik, die zur Identifizierung von unbekannten chemischen Verbindungen, zur Bestimmung der Struktur und chemischen Eigenschaften von Molekülen dient. Sie wird in vielen Bereichen, beispielsweise zum Nachweis von Steroiden bei Leistungssportlern und zur Dokumentation von Erbmaterialschäden durch Umwelteinflüsse eingesetzt. Beim Nachweis nichtpolarer Substanzen wie zum Beispiel polyzyklischer aromatischer Verbindungen (PAK), zu denen auch Dioxine und andere Umweltgifte gehören, stellte die selektive Ionisation dieser Verbindungen bisher eine Schwäche dar.

Das speziell für diese Verbindungsklassen entwickelte Wuppertaler Ionisierungsverfahren basiert auf einer Zweiphotonenanregung mittels UV-Lasern. Zunächst absorbiert der aromatische Teil der nachzuweisenden Verbindung selektiv ein Photon, durch die Aufnahme eines zweiten Photons erfolgt dann die Ionisation. Diese neue Methode der Ionisation bei Atmosphärendruck – Atmospheric Pressure Laser Ionization (APLI) genannt – ergänzt die bisher üblichen Ionisationsmethoden. Darüber hinaus öffnet sie den Zugang zum massenspektroskopischen Nachweis nichtpolarer aromatischer Verbindungen unter anderem in den Bereichen Umwelt, Biologie, Medizin, Pharmazie, Synthesechemie und Prozessüberwachung. Effizienz und Selektivität der Ionenerzeugung, bzw. die Effizienz des Ionentransfers in den Analysator, entscheiden über die Leistungsfähigkeit eines Massenspektrometers.

Das Wuppertaler Verfahren übertrifft hier die bisher verfügbaren Ionisierungsverfahren bei Atmosphärendruck ESI (Elektro-Spray-Ionisation), APCI (Chemische Ionisation) und APPI (Photoionisation).

Das auf der Messe vorgestellte Prototyp-Interface wurde erfolgreich getestet. Das APLI-Verfahren liegt dem Deutschen Patentamt zu Anmeldung vor.

Media Contact

Prof. Dr. Thorsten Benter idw

Weitere Informationen:

http://www.physchem.uni-wuppertal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer