Bakterien setzen Hefen und Schimmel schachmatt

Dessertjoghurts mit unbehandelten Früchten sind äusserst beliebt. Doch solche naturbelassenen Früchte sind oftmals mit Hefen und Schimmeln verunreinigt. Forschende am Labor für Lebensmittel-Biotechnologie der ETH Zürich haben nun Bakterien gefunden, die solche unerwünschten Keime unterdrücken. Eine dieser Schutzkulturen ist seit kurzem auf dem Markt.


Milchsäurebakterien findet man in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in Joghurt, Käse oder Sauerkraut. Diese Bakterien sind erwünscht, weil sie den Geschmack und die Konsistenz eines Rohstoffs so verändern, dass ein völlig neues Lebensmittel entsteht. Bei der Käseherstellung spielen auch Propionsäurebakterien eine wichtige Rolle. Sie sind verantwortlich für die Löcher und den besonderen Geschmack von Emmentaler. In einem Projekt des Schweizerischen Nationalfonds entdeckten Forschende des Labors für Lebensmittel-Biotechnologie der ETH Zürich, dass diese beiden Bakteriengruppen noch
weitere sehr nützliche Eigenschaften haben.

Kombination von Bakterien ist wirksam

In gross angelegten Untersuchungen isolierten die ETH-Forschenden über 1000 verschiedene Bakterien aus Nahrungsmitteln. Dabei fanden sie 80 Stämme von Milchsäurebakterien und zehn Stämme von Propionsäurebakterien, die das Wachstum von Hefen und Schimmeln in Joghurt mit frischen Früchten zu unterdrücken vermochten. Eine spezifische Kombination von Milchsäure- und
Propionsäurebakterien erwies sich als besonders schlagkräftig. Diese Kultur verlängerte die Haltbarkeit von künstlich kontaminiertem Joghurt um über zwei Wochen.

Genaue Identifizierung als Grundlage für sichere Bakterienstämme

Um sicher zu sein, dass es sich bei den ausgewählten Bakterien um sichere und unbedenkliche Stämme handelt, haben die ETH-Forschenden diese genau charakterisiert und identifiziert. Sie führten dazu mikroskopische Aufnahmen und biochemische Tests durch. Weitere detaillierte molekularbiologische Untersuchungen liessen schliesslich eine sehr genaue und sichere Identifizierung zu.

Suche nach dem Wirkungsmechanismus

Von der ursprünglichen Vielzahl von Bakterienstämmen hat kürzlich eine Zweierkombination den Sprung auf den Markt geschafft. Sie wird nun als Schutzkultur vertrieben. Die Arbeit der ETH-Forschenden ist damit noch nicht beendet. In einem Folgeprojekt erforschen sie in Zusammenarbeit mit der Industrie, weshalb diese Schutzkultur so wirksam gegen Hefen und Schimmel ist. Erste Stoffwechselprodukte der Kultur konnten bereits isoliert werden, aber der genaue Mechanismus und das Zusammenspiel der beiden Stämme ist nach wie vor ein spannendes Rätsel, das die ETH-Forschenden lösen wollen.

Media Contact

Beatrice Miller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer