Ackerschmalwand folgt nicht der Vererbungslehre

www.purdue.edu (Pruitt)

Mendels Lehre muss umgeschrieben werden

Wissenschaftler der University of Purdue in West Lafayette/Indiana haben mit Erstaunen festgestellt, dass die Mendelsche Vererbungslehre nicht immer und überall zutrifft: die Ackerschmalwand etwa trotzt dieser Theorie. Wenn die genetische Ausstattung der Eltern der Pflanze keine Vorteile bringt, wird einfach auf jene Gene zurückgegriffen, die von den Großeltern stammen, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Nature.

Das Forscherteam um Robert Pruitt hat eine besonderen Stamm der Pflanzen untersucht, die an einer genetischen Mutation litten: Teile der Blüten waren miteinander verwachsen. Bei den Pflanzen waren beide Kopien der Gene von dieser erblichen Mutation betroffen. Nach der Lehre von Mendel, die Mitte des 19. Jahrhunderts publiziert wurde und heute noch an allen Schulen gelehrt wird, müssten alle Nachkommen diesen Gendefekt aufweisen. Tatsächlich waren aber zehn Prozent der Nachkommen völlig normal. „Vererbung ist wesentlich flexibler als wir uns das vorstellen“, so Pruitt. „Mendels Lehre ist immer noch korrekt, aber eben nicht absolut“, erklärt der Forscher.

Das Wissenschaftsteam untersuchte daraufhin die gesunden Nachkommen und stellte fest, dass sie mindestens eine mutierte Gensequenz verändert und durch Sequenzen von gesunden früheren Generationen ersetzt hatten. Offensichtlich betraf dies aber auch andere Gene. Die Erklärung für diese Reaktion liegt wahrscheinlich darin, dass damit schwierige Bedingungen wie Dürre oder ähnliche Stresssituationen überlebt werden können. Unklar ist den Forschern, ob eine solche trickreiche Vererbung, die sozusagen genetische Mängel ausbügeln kann, auch bei Tieren existiert

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Kräftiger Anstieg des Containerumschlags in den europäischen Häfen

RWI/ISL-Containerumschlag-Index März 2024. Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im März auf saisonbereinigt 129,3 Punkte…

Partner & Förderer