Richtungsweisend für geraden Wuchs – Forschergruppe identifiziert Protein

Wildform des Ackerunkrauts Arabidopsis thaliana

Wie regulieren Pflanzen die Wuchsorientierung von Spross- oder Blattteilen? Einen Richtungsweiser für geraden Pflanzenwuchs hat eine Forschergruppe um den Biochemiker Dr. Anton Schäffner entdeckt. Dem aus Wissenschaftlern des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in München-Neuherberg, der Universität Freiburg und des John Innes Centre im britischen Norwich bestehenden Autorenteam ist es gelungen, ein Protein zu identifizieren, das eine maßgebliche Rolle für die räumliche Orientierung von Pflanzenorganen spielt.

In der Ausgabe der Zeitschrift Current Biology vom 24. August berichten die sieben Autoren über ihre Untersuchungen an einer Mutante der Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand), die statt gerade gewachsenen Blattstielen rechtsdrehende, rankende Blattstiele entwickelt. Verantwortlich für die Blattdrehung ist eine Veränderung des Gens TORTIFOLIA1. Es kodiert für ein aus 864 Aminosäuren bestehendes Protein, das an so genannte kortikale Mikrotubuli im Zellskelett bindet. Kortikale Mikrotubuli sind winzige, fadenförmige Strukturen, deren Orientierung die Wuchsrichtung von Pflanzenzellen vorgibt. Das von der Forschergruppe beschriebene Protein TORTIFOLIA1 wiederum dient den Mikrotubulistrukturen als eine Art Kompass: Fehlt das Protein, so kommt es zum nach rechts verdrehten Wuchs der Blattstiele der untersuchten Arabidopsis-Mutante

Media Contact

Gertrud Aßmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer