Europäisches Forschungsprojekt zur Untersuchung von "Umwelt-Östrogenen"

Arbeitsgruppe um Professor Behl ist Teil eines europäischen Network-of-Excellence – Mainzer Gruppe untersucht Einfluss von Sexualhormonen

Ein Hauptanliegen der europäischen Gesundheitspolitik ist es, die schädliche Wirkung von chemischen Verunreinigungen in der Nahrung aufzudecken und ihren Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten zu erforschen. Um die interdisziplinären Tätigkeiten innerhalb der Europäischen Union besser zu verknüpfen und in dem Bemühen Europas, auf diesem Forschungsgebiet eine Spitzenposition einzunehmen, hat die Europäische Kommission vor kurzem die Einrichtung eines Network-of-Excellence (NoE) auf den Weg gebracht. Das so genannte CASCADE Exzellenz-Netzwerk wird vom renommierten schwedischen Karolinska Institut aus koordiniert und integriert die Forschungsbemühungen von 18 verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen.

Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Christian Behl, Leiter des Instituts für Physiologische Chemie & Pathobiochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nimmt an diesem Exzellenz-Netzwerk teil. Sie untersucht die möglichen schädlichen Wirkungen von Östrogen-ähnlichen Strukturen und Verunreinigungen auf die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen des Menschen mit molekularen und biochemischen Methoden. Experimentell wird der Mainzer Teil des Netzwerks von Dr. Dieter Manthey aus der Pathobiochemie betreut.

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten des CASCADE Exzellenz-Netzwerks wird darauf liegen, den Einfluss von komplexen chemischen Verbindungen auf das Hormonsystem im Detail zu untersuchen. Die Mainzer Arbeitsgruppe wird sich dabei vor allen Dingen den Sexualhormonen widmen. Dieses internationale Forschungsnetzwerk wird von der Europäischen Kommission mit zunächst 14 Millionen Euro unterstützt. Neben der internationalen Spitzenforschung werden auch Schwerpunkte auf die Ausbildung von Forschungsnachwuchskräften in entsprechenden Ph.D.-Programmen Bestandteil dieser gemeinsamen Anstrengung sein.

Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Christian Behl
Institut für Physiologische Chemie & Pathobiochemie
Tel. 06131 39-25890
E-Mail: cbehl@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer