Pinguinhygiene durch Hochdruck-Toilettgang

Ausscheidung von Exkrementen erfolgt mit Überdruck

Um Gefieder und Nester frei von Ungeziefer und Keimen zu halten, scheiden Pinguine mit Hochdruck ihre Exkremente aus. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Universität von Bremen gekommen, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Die Biologen Victor Meyer Rochow und Joszef Gal von der internationalen Universität Bremen haben beobachtet, dass die Pinguine ihr Hinterteil aus dem Nest halten und mit hohem Druck ihre Exkremente bis zu einem halben Meter weit hinausschleudern. Das Geheimnis dieser Art der Ausscheidung liegt im Darm der gefiederten Artgenossen: dort werden Drücke von bis zu 600 Hektopaskal erzeugt. Das entspricht mehr als der Hälfte des normalen Athmosphärendrucks. Ein Mensch schafft bei der gleichen Tätigkeit weniger als 25 Prozents des Drucks, berichten die Forscher.

Die Vögel sind aber nicht nur im Bezug auf die Ausscheidung Weltmeister: Männliche Königspinguine können unverdaute Nahrung für ihre Jungen bis zu drei Wochen im Magen haltbar machen. Französische Forscher sind diesem Rätsel erst vor kurzem auf die Spur gekommen. Die Tiere verwenden zur Konservierung Acrylsäure. Diese verhindert, dass Mikroben die Nahrung zersetzen. Die Säure stammt ursprünglich aus Phytoplankton, das in der Nahrung der Pinguine enthalten ist. Offensichtlich gelingt es den Tieren problemlos den Schalter der Konservierung ein- und auszuschalten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.iu-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer