Spirelli und Tagliatelle in der Nano-Welt

Oligopeptid-Tensid-Hybride als Bausteine für biologisch aktive, nanostrukturierte Materialien?

Auch Wissenschaftler scheinen gerne italienisch essen zu gehen, wie sonst kämen sie auf die Bezeichnungen „Spirelli“ und „Tagliatelle“ für winzigste Strukturen, die sie mit ihren Elektronen- und Rasterkraft-Mikroskopen entdecken? Auf derartige Nano-Nudelanaloga stießen jüngst auch Markus Antonietti und Sascha General. Die Chemiker vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten an der Synthese neuartiger Materialien mit hochgeordneten Strukturen im Nanometerbereich. Solche Materialien haben häufig interessante opto-elektronische Eigenschaften und könnten für die Nanotechnologie genutzt werden. Antonietti und General wollen nun auch Nanostrukturen mit biochemischer Funktionalität entwickeln.

Als Bio-Bausteine für Nanostrukuren bieten sich Oligopeptide, kurze Eiweißketten, an. Ausgedehnte künstliche Strukturen aus Oligopeptiden waren bisher allerdings noch nicht zugänglich. Für ihre Untersuchungen wählten die Potsdamer Forscher oxidiertes Glutathion. Es besteht aus zwei Peptid-Trimeren, die H-förmig über eine Brücke aus zwei Schwefelatomen mit einander verbunden sind. Glutathion wirkt als Co-Enzym und ist an einer ganzen Reihe wichtiger zellulärer Funktionen, beispielsweise Entgiftungsreaktionen, beteiligt.

Antonietti und General fanden einen Kniff, um ihr Peptid-„H“ zum Selbstorganisationsprozess anzuregen: Sie geben Tensid- oder Lipid-Moleküle dazu, die aus einem negativ geladenen, hydrophilen „Kopf“ und einem hydrophoben (wasserabweisenden) „Schwanz“ bestehen. Mit ihren Köpfen lagern sie sich an positiv geladene funktionelle Gruppen der H-förmigen Peptide an. Als derartige Hybride sind die Peptide nicht mehr nur in Wasser, sondern auch in organischen Lösungsmitteln löslich. Etwa zehn Hybrid-Bausteine aggregieren jeweils zu einem langen Band, das sich dann wie ein Holzspan spiralig aufwindet – zum „Spirelli-Motiv“. Wird das Lösungsmittel verdampft, entstehen transparente Filme, die flexibel, aber sehr hart sind. Diese Filme weisen eine hoch geordnete Nanostruktur auf: Die Bänder ordnen sich – hier nicht spiralig, sondern glatt – zu einer lamellenartigen Schichtstruktur an, die in Anlehnung an die italienischen Bandnudeln „Tagliatelle-Phase“ genannt wird.

„Diese Art der Bildung von biologisch aktiven Filmen durch Selbstorganisation könnte beispielsweise genutzt werden, um Kleber für den Wundverschluss oder neue Darreichungsformen für die kontrollierte Versorgung mit Peptid-Wirkstoffen zu entwickeln,“ sagt Antonietti.

Kontakt: Prof. Dr. M. Antonietti
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Am Mühlenberg
D-14424 Potsdam-Golm

Fax: (+49) 331-567-9502

E-mail: pape@mpikg-golm.mpg.de

Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 16/2002

Angew. Chem. 114 (16), 3081 – 3084

Media Contact

Dr. Kurt Begitt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer