Keine Mischlinge aus Wölfen und Hunden in der Lausitz.

Dabei konnten keine Nachweise auf Hunde-Gene gefunden und somit bewiesen werden, dass in der Lausitz keine Kreuzungen aus Hund und Wolf, so genannten Hybriden leben.

„Eigentlich bestätigen diese Ergebnisse genau das, was in der Lausitz immer wieder beobachtet wird: Die zurückhaltende Art und Weise wie die Tiere den Menschen stets aus dem Weg gehen, weißt auf reine Wölfe hin“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

2004 hatte die „Neustädter Wölfin“ sich mangels eines wölfischen Partners mit einem Hund gepaart. Die Welpen konnten bis zum Herbst 2004 eingefangen werden. Mischlingen wird aufgrund der Hundeveranlagungen nachgesagt, dass sie deutlich weniger Scheu gegenüber den Menschen zeigen. In den gesamten zehn Jahren, in denen die Wölfe sich im brandenburgisch/sächsischen Grenzgebiet wieder niedergelassen haben, ist kein Fall bekannt geworden, bei dem sich ein Wolf aggressiv gegenüber einem Menschen verhalten hat.

Tschimpke: „Wer nur Schoßhündchen und den Wolf aus Rotkäppchen kennt, für den mag dies zunächst wie eine verdrehte Welt erscheinen. Aber es ist Tatsache, dass man vor dem Wolf keine Angst haben muss.“

Die Genetikproben belegten außerdem, dass die Rückkehrer in der Lausitz nicht aus der Karpatenpopulation im Südpolen stammen, sondern aus den vereinzelten Rudeln im Nordosten des Landes. Wölfe haben eine Laufleistung von etwa 50 Kilometern pro Tag. Derzeit leben in der Lausitz vier Rudel und ein Pärchen ohne Nachwuchs sowie wenige Einzelwölfe auf einer Fläche von über eineinhalbtausend Quadratkilometern. Somit beansprucht jeder Wolf eine Fläche von etwa 45 Quadratkilometern, ein Wert von mitteleuropäischem Durchschnitt.

Da der Wolfsnachwuchs mit der Geschlechtsreife das Rudel verlassen muss, erschließt eine neue Wolfsfamilie immer auch neues Land.

Zuletzt vergrößerte in diesem Jahr das Milkeler Rudel das sächsische Wolfsgebiet um geschätzte 300 Quadratkilometer im Bereich des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

Obwohl Wölfe zeitnah an verschiedenen Orten auftauchen, könne keine Entwarnung für das streng geschützte Tier gegeben werden. „In einigen Bundesländern fehlen nach wie vor Managementpläne, die eine gute Nachbarschaft von Mensch und Wolf dauerhaft ermöglichen“, so Tschimpke.

Der NABU unterstützt die Rückkehrer mit einem eigenen Projekt.
Informationen unter www.willkommen-wolf.de.

Media Contact

Markus Bathen presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer