Wie Schmetterlingsmännchen ihre Nachkommenschaft in Gefahr bringen

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der niederländischen Universität Wageningen haben die Wirtssuche parasitischer Wespen erforscht. Sie zeigten durch chemisch-ökologische Analysen, dass parasitische Wespen, die Schmetterlingseier an Pflanzen befallen, durch Signale der eierbelegten Blattoberfläche bei ihrer Suche nach Wirtseiern geleitet werden.

Die pflanzlichen Signale werden durch eine Substanz ausgelöst, die von den Schmetterlingsmännchen bei der Paarung an die Weibchen abgegeben wird.

Schmetterlingsmännchen des Großen Kohlweißlings markieren bei der Paarung die Weibchen mit einer antiaphrodisierenden Substanz (Benzylcyanid), die ihre Weibchen nach der Paarung weniger attraktiv macht für andere Männchen. Auf diese Weise können die Männchen ihre Vaterschaft besser sichern. Diese aus männlicher Sicht zunächst vorteilhafte Seite des Antiaphrodisiakums hat gleich zwei Kehrseiten: Zum einen werden parasitische Schlupfwespen, die sich von den Eiern des Weibchens ernähren, durch das Antiaphrodisiakum angelockt.

Die Parasiten klettern auf das Schmetterlingsweibchen und fliegen mit diesem zu der Pflanze, wo die Eier abgelegt werden. Diese werden von den Wespen sofort befallen. Die Parasiten töten die angehenden Raupen schon im Ei. Diese Befunde hatten die Berliner und Wageninger Wissenschaftler schon 2005 in der Zeitschrift Nature publiziert.

Über eine neue Erkenntnis und die zweite Kehrseite des Antiaphrodisiakums schreiben die Wissenschaftler nun in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, USA: Wenn das Schmetterlingsweibchen seine Eier auf den Blättern einer Kohlpflanze ablegt, gibt es zugleich etwas von dem Antiaphrodisiakum ab. Die mit Schmetterlingseiern belegten Blätter reagieren auf die Substanz mit chemischen Veränderungen, die den parasitischen Wespen signalisieren, dass Eier in der Nähe sind. Die Wespen werden angeregt, verstärkt nach Schmetterlingseiern zu suchen.

Für die Pflanze hat dies den Vorteil, dass durch den vom Schmetterlingsmännchen stammenden Auslöser eine Blattveränderung induziert wird, welche der Pflanze letztlich zur Verteidigung gegen gefräßige Schmetterlingsraupen dient, denn in den von Schlupfwespen parasitierten Eiern können sich keine Raupen entwickeln. Da die Substanz in den eierbelegten Pflanzen diese Abwehrreaktion hervorruft, bringt der Schmetterlingsvater mit dem Antiaphrodisiakum die Nachkommenschaft nochmals in Gefahr. Es bleibt zu untersuchen, inwiefern die Reaktionen der Wespen und der Pflanzen auf das Antiaphrodisiakum einen Selektionsdruck auf das Markierungsverhalten der Schmetterlingsmännchen bei der Paarung ausüben.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Professor Dr. Monika Hilker Freie Universität Berlin, Angewandte Zoologie / Ökologie der Tiere, Telefon: 030 / 838-53918, E-Mail: hilker@zedat.fu-berlin.de

Dr. Nina Fatouros, Laboratory of Entomology, Wageningen Universität, E-Mail: nina.fatouros@wur.nl

Media Contact

Kerrin Zielke idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer