Textursimulation als wichtiger Schritt zum Einsatz hochfester Stähle für umweltschonendere Autos

Doch ohne dass ein Stahl im Computer simuliert werden kann, wird ihn heutzutage kein Autohersteller einsetzen. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM hat nun eine neue Computersimulation für so genannte TWIP-Stähle entwickelt, mit der ihre Eigenschaften besser vorhergesagt werden können.

„TWIP-Stähle sind stärker verformbar als herkömmliche Stähle und werden zusätzlich bei der Verformung extrem fest“, erklärt der IWM-Physiker Aruna Prakash. Dadurch können die Bauteile in einer Karosserie dünner und leichter konstruiert werden. Bei einem Unfall schützen sie dennoch die Insassen genau so gut wie die herkömmlichen Bauteile oder sogar noch besser.

TWIP steht für „twinning induced plasticity“ und bedeutet, dass sich in den Kristallen, aus denen der Stahl aufgebaut ist, während der Verformung so genannte Zwillinge bilden. Diese Zwillinge sind entscheidend für die guten Verformungseigenschaften des Stahls und sind gleichzeitig auch die Herausforderung für die Simulation.

„Dieser einphasige Stahl kann bei einem Crash deutlich mehr Energie aufnehmen als übliche Stahlsorten oder Aluminiumlegierungen“, so Aruna Prakash. Dadurch werde die Wucht des Aufpralls für die Insassen gemildert. Mit der IWM-Simulation könnten die Autohersteller und ihre Zulieferer jetzt das Verhalten des Stahls vorhersagen und entsprechende Bauteile optimal auslegen. „TWIP-Stahl steht nun an der Schwelle zum Großeinsatz“, sagt der IWM-Physiker.

In Zusammenarbeit mit seinen drei Kollegen Thomas Hochrainer, Eduard Reisacher und Hermann Riedel hat Aruna Prakash eine verbesserte Berücksichtigung der Zwillingsbildung in Textursimulationen von TWIP-Stahl erreicht. Die dazugehörige Veröffentlichung war der Zeitschrift „steel research international“ einen Preis wert: Im September 2009 erhielten die Autoren den „Best Paper Award 2008“.

Pressekontakt:
Thomas Götz
Telefon +49 (0) 761/51 42-153
thomas.goetz@iwm.fraunhofer.de
Katharina Hien
Telefon +49 (0) 761/51 42-154
katharina.hien@iwm.fraunhofer.de

Media Contact

Thomas Götz Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer