Mit Zufällen rechnen: Stochastische Strukturoptimierung erfasst Wind, Verkehr und Bauwerksdynamik

Wie vorhersagen, wenn die Gefahren zufällig auf Bauwerke einwirken – wie etwa Wind, extreme Stürme oder andere Naturereignisse?

Zufällig ist nicht unberechenbar für Bochumer Bauingenieure um Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer. Im SFB 398 entwickelten sie am Beispiel „Stabbogenbrücke“ einen neuen Ansatz des parallelen Rechnens mit Software-Agenten und überwinden damit die Grenzen heutiger Rechnerkapazitäten.

Das Verfahren ist Bestandteil realistischer Lebensdauermodelle, die die Grundlage bilden für eine sichere Bauwerksplanung und ein Monitoring der Alterungsprozesse über die ganze Nutzungsdauer hinweg ermöglichen sollen.

Migrierende Software-Agenten

Der nagende Zahn der Zeit kann bei Bauwerken mitunter auch kurzfristig beträchtliche Wirkung zeigen. So führten etwa bei der Stabbogenbrücke Münster-Hiltrup hochfrequente Schwingungen der Hänger quer zur Windrichtung bereits kurz nach ihrer Fertigstellung zu deutlichen Rissen im Abschlussblech einiger Hänger, die den Stabbogen mit den Hauptlängsträgern der Brücke verbinden. Komplexe und zufallsbedingte Ausgangsprobleme – wie in diesem Fall – lassen sich mit der heute verfügbaren Rechenkapazität nicht mit Hilfe eines einheitlichen Analyse- und Entwurfsmodells erfassen. Daher wählten die Ingenieure einen Mehrebenenansatz bei dem Informationen mit Hilfe von Software-Agenten je nach Bedarf zwischen sieben ineinander geschachtelten Modellebenen ausgetauscht werden: Lastebene, Gesamttragwerksebene, Bauteilebene, Schädigungsebene, Zuverlässgkeitsebene, Optimierungsebene, Modellebene.

Evolution im Hänger-Anschluss-Blech

Ein weiteres Ziel war die Optimierung und damit Lebensverlängerung von Bauteilen, am konkreten Beispiel die Form des Anschlussbleches „Hänger-Bogen“. Dafür setzten die Ingenieure auf der Optimierungsebene Verfahren ein, die den Prinzipien der biologischen Evolution ähneln (populationsbasierte Evolutionsstrategien). Die Form des Bleches wird mit Hilfe eines Computermodells auf Basis einer für komplizierte Strukturgeometrien besonders effizienten Finite-Elemente-Methode gesteuert, mit dem sich gleichzeitig die im Blech auftretenden Spannungen berechnen lassen. Aufbauend auf dem Optimierungsmodell kann dann die Form des Blechs so angepasst werden, dass maximal auftretende Spannungen möglichst kleine Werte annehmen. Mit der optimierten Geometrie ließen sich die Spannungen am Übergang Hänger-Blech deutlich reduzieren.

RUBIN zum Thema

Zum Thema berichtet das aktuelle Wissenschaftsmagazin RUNIN (Sonderheft zum SFB 398 „Lebensdauerorientiert Entwurfskonzepte“) mit Bildern zum Herunterladen unter: http://www.rub.de/rubin

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann (Ingenieurinformatik), Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer (Aerodynamik und Strömungsmechanik), Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-23047, E-Mail: hartus@inf.bi.rub.de, Tel.: 0234/32-25302, E-Mail: ruediger.hoeffer@rub.de

Redaktion: Barbara Kruse

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer