Fester Boden wird berechenbarer: TFH-Absolvent entwickelt Computermodell für Geogitter

Anwendungsbeispiele sind die Bewehrung von Böschungen, die Gründung von Gebäuden, der Bau von Feldwegen, aber auch die Abdeckung von Schächten. Wie sich Geogitter und Untergrund miteinander verzahnen, konnte Michael Stahl, Absolvent der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola, in seiner Doktorarbeit nun erstmals im Computermodell berechnen.

Der Vorteil von Geogittern liegt darin, Setzungen oder andere unerwünschte Bewegungen von Böden durch Verzahnungseffekte verhindern zu können. Der Einsatz von Geogittern ist deutlich kostengünstiger als der Austausch des Bodenmaterials. Außerdem sind Geogitter wasserdurchlässig, so dass die Versiegelung des Untergrunds vermieden werden kann.

Geogitter werden seit rund 30 Jahren verwendet. Aufgrund der komplexen Eigenschaften des ungebundenen Materials war es bisher jedoch nicht möglich, das Zusammenspiel von Gitter und Boden genau berechnen zu können. Stahl gelang in seiner Dissertation „Interaktion Geogitter-Boden: Numerische Simulation und experimentelle Analyse“ als Erstem, ein Computermodell für die auftretenden mikromechanischen Kräfte und Bewegungen zu entwickeln und in umfangreichen Laborversuchen am realen Objekt zu überprüfen. Auf der Basis von Stahls Arbeit können neuartige Verfahren entwickelt werden, um die Standfestigkeit und Materialeffizienz beim Einsatz von Geogittern weiter zu erhöhen.

Michael Stahl absolvierte an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola ein Studium der Geotechnik und Angewandten Geologie, dass er 2007 als Diplom-Ingenieur (FH) abschloss. Stahls Diplomarbeit wurde mit dem Preis des Vereins der Freunde der TFH für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Danach arbeitete er zunächst parallel bei der WBG GmbH und als wissenschaftlicher Mitarbeiter der TFH. Zeitgleich begann Stahl sein Dissertationsprojekt an der Technischen Universität (TU) Bergakademie Freiberg, das in Kooperation mit der TFH Georg Agricola sowie der Gelsenkirchener Ingenieurberatung ITASCA Consultants GmbH und dem britischen Geokunststoff-Hersteller Tensar International durchgeführt wurde.

Betreuer von Stahls Dissertation waren Professor Dr. Heinz Konietzky von der TU Freiberg und Professor Dr. Frank Otto von der TFH Georg Agricola. Dr. Lothar te Kamp (ITASCA Consultants GmbH) und Dr. Ansgar Emersleben (Technische Universität Clausthal) gaben eine Stellungnahme zur Dissertationsschrift ab. Am 16. Dezember wurde Michael Stahl an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der TU Bergakademie Freiberg zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert. Er erhielt die Bestnote summa cum laude.

Media Contact

Stephan Düppe idw

Weitere Informationen:

http://www.tfh-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer