’’urban management’’ jetzt auch via Internet

Neuerung im Studienangebot der Universität Leipzig: Der ohnehin ein Unikat darstellende Aufbaustudiengang Master of Science in urban management wird ab Wintersemester 2004/05 auch in einer e-Learning-Version und damit als berufsbegleitender Studiengang angeboten. Bisher war der erste Weiterbildungsstudiengang dieser Art in Deutschland nur im 2-jährigen Präsenz-, also Direktstudium zu absolvieren.

In diesem Studiengang wird nichts Geringeres als Kompetenz für die Lösung einer zentralen Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft vermittelt: der bewussten Stadtentwicklung im Übergang von den explodierenden zu den schrumpfenden Städten. Der Spiritus rector dieses Studienganges, Johannes Ringel, Professor für Stadtentwicklung an der Universität Leipzig, zieht nach den ersten beiden Semestern eine positive Bilanz: ’’Das Konzept einer Integration einer Vielzahl von Fachdisziplinen in einen einheitlichen Managementprozess greift. 22 Professoren und Dozenten aus vier Fakultäten und ein gutes Dutzend Experten aus der Praxis wirken mit. Die Kombination von stadtplanerischen, wirtschaftlichen und ökologischen Ausbildungsinhalten bewährt sich. Die Bausteine von Urbanistik und Baukultur bis zum rechtlichen Instrumentarium, von sozioökonomischen bis zu bautechnischen Fragestellungen erweisen sich als tragfähig. Und potentielle Arbeitgeber wie Stadtverwaltungen und große Immobilienbesitzer, so Bahn, Post oder Wohnungswirtschaft, bestärken uns immer wieder in der Ausrichtung dieses Studienganges.’’

Der Lehrstuhl von Prof. Ringel wird von außen auch zunehmend in Bezug auf seine immobilienwirtschaftliche Kompetenz angefragt. Schließlich verbindet sich damit eine Schlüsselfrage der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Es geht dabei um langfristige Perspektiven und Strategien der Stadtentwicklung, damit Immobilien in Zeiten schrumpfender Städte ihren Wert erhalten, Fehlinvestitionen vermieden und der geringer und älter werdenden Bewohnerschaft lebenswerte Städte und Quartiere zur Verfügung gestellt werden können. Anders gesagt: die Städte müssen auch künftig sowohl für die Anleger als auch für die Einwohner attraktiv sein. Der Studiengang vermittelt nun gerade hier das notwendige Handwerkszeug, um aus den gravierenden Veränderungen, man denke an den Bevölkerungsschwund, die Altersstruktur, den Arbeitsmarkt, die Mietpreise, die richtigen Schlüsse für den Stadtumbau zu ziehen. Was bedeutet, in der Schrumpfung, in der Verkleinerung Potentiale und Chancen für neue Entwicklungen zu ermitteln. Angesichts seines Innovationsgehalts hat der neue Studiengang bereits internationale Anerkennung erfahren. So sprach der Berufsverband RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) die Empfehlung zu seiner Akkreditierung aus.

Der Studiengang ist kostenpflichtig, 1500 Euro pro Semester, und hat eine Aufnahmekapazität von je 25 Studierenden im Präsenzstudium und im e-Learning. Studienvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium und eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Einschreibungsfrist bis 15. August.

Weitere Informationen:

Prof. Johannes Ringel
Telefon: 0341 97-33744
E-Mail: ringel@wifa.uni-leipzig.de

Media Contact

Volker Schulte idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer