EU-Forschungsprojekt: Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung im Öko-Ackerbau

Am europäischen Forschungsprojekt „Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen” sind 15 Partner aus elf europäischen Ländern beteiligt, darunter auch Wissenschaftler des Fachgebiets Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel in Witzenhausen. Die Projektdauer beträgt drei Jahre.

Das Forschungsprojekt mit dem Akronym ‚TILMAN-ORG‘ wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz (FiBL) koordiniert. Ziel des Projektes ist es, die reduzierte Bodenbearbeitung unter verschiedenen Standortbedingungen in Feldversuchen für den ökologischen Anbau weiter zu entwickeln. Das Forscherteam wird zudem das vorhandene Praxiswissen in den teilnehmenden Ländern sammeln, auswerten und standortgerechte Empfehlungen ausarbeiten.

Im Vergleich zum Pflug schonen reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung die Bodenstruktur und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit: Der Boden wird stabiler, der Humusgehalt und die biologische Aktivität nehmen zu und die Nährstoffaustauschkapazität verbessert sich. Dank des reduzierten Einsatzes von Maschinen verringert sich der Dieselverbrauch. Das macht die schonende Bodenbearbeitung klimafreundlicher.

Laut Prof. Dr. Jürgen Heß, Leiter des Fachgebietes für Ökologischen Land- und Pflanzenbau, ist die reduzierte Bodenbearbeitung in der konventionellen Landwirtschaft bereits weit verbreitet. Allerdings galt das Verfahren bis vor kurzem als nicht tauglich für den ökologischen Anbau, da es die Ausbreitung von Wurzelunkräutern fördern kann. Zudem kann die Mineralisierung von Stickstoff aus Boden und Hofdünger im Frühjahr unzureichend sein.

Die Entwicklung von Verfahren zur effizienten Unkrautregulierung sowie einer besseren Nährstoffversorgung ist deshalb ein wichtiges Ziel von TILMAN ORG. Gleichzeitig wird nach Wegen gesucht, den CO2-Ausstoß im Ackerbau zu verringern und die Biodiversität zu erhöhen.

Die Aufgaben des Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau bestehen in der Durchführung und Auswertung zweier Kurzzeitversuche und eines mehrjährigen Versuches, erklärt Dr. Thorsten Haase, verantwortlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts am Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau. Im Vordergrund stehen die Stickstoffflüsse bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungsvarianten und der Einfluss verschiedener Zwischenfrüchte auf den Nährstoffgehalt und die organische Substanz des Bodens sowie auf den Beikrautbesatz. Die Versuchsflächen befinden sich auf dem Versuchsgut der Universität Kassel (‚Domäne Frankenhausen‘) sowie in Osnabrück (Biolandbetrieb ‚Meyerhof‘).

Das TILMAN-ORG-Projekt wird von nationalen Geldgebern gefördert, die am europäischen ERA-Net-Projekt Core Organic II (Koordination transnationaler Forschungsaktivitäten) beteiligt sind. Der Projektteil der Universität Kassel/Witzenhausen wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) getragen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Projektes unter www.tilman-org.net zu finden.

Info
Meike Grosse
Universität Kassel
Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Tel.: 05542/98-1634
E-Mail: meike.grosse@uni-kassel.de

Media Contact

Dr. Guido Rijkhoek idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer