Wildschweinefleisch – Neue Trichinenart nachgewiesen

Diese Trichinenart wurde bisher nur im Ausland bei fleischfressenden Vögeln und Wildtieren nachgewiesen. Es handelt sich um eine unverkapselte Parasitenart, die sich mit dem klassischen Trichinoskop nicht nachweisen lässt, da die Larven leicht mit Muskelfasern zu verwechseln sind. Erst in künstlich vorverdauten Muskelproben lassen sich die Larven unter dem Mikroskop erkennen. Bei dem untersuchten Tier wurde eine hohe Parasitenkonzentration gefunden. Da Wildschweine Allesfresser sind, können sie die Erreger mit infizierten Kadavern verendeter Wildtiere aufnehmen.

Schweine erkranken nicht an Trichinellose, wohl aber Menschen, die infiziertes Fleisch essen. Deutsche Hausschweinebestände sind trichinenfrei. Ursachen für Infektionen können sein: Rohwurst oder Mett aus Schweinefleisch ausländischer Herkunft sowie Rohwurst, roher Schinken oder Mett aus Wildschweinefleisch. Beim Menschen beginnt die Erkrankung mit Magen-Darm-Beschwerden, gefolgt von allergischen Symptomen, Fieber, Ödemen und Muskelschmerzen. Sind Zwerchfellmuskulatur oder der Herzmuskel betroffen, kann die Infektion tödlich verlaufen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung, in dessen Nationalem Referenzlabor die Trichinella pseudospiralis nachgewiesen wurde, gibt zwar eine eher niedrige Wahrscheinlichkeit (1:50 000) eines derartigen Trichinellenbefundes für Deutschland an, wenn jedoch das Fleisch eines infizierten Tieres verzehrt wird, sind die Konsequenzen gravierend. Jäger sollten daher Fleisch von Wildschweinen in Einrichtungen untersuchen lassen, die die Nachweismethoden für unverkapselte Trichinella pseudospiralis beherrschen.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer