Auswirkungen von Public-Private-Partnership

Kann die längerfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Bauherren und privaten Investoren dazu beitragen, ganzheitliche und effiziente Baulösungen zu realisieren?

Dieser Frage geht das Forschungsprojekt „Auswirkungen von Public-Private-Partnership“ im Fachbereich Architektur und Bauwesen des ILS NRW nach. Anstoß für das Forschungsvorhaben ist die Tatsache, dass in Deutschaland immer häufiger öffentliche Bauprojekte in Form einer Public-Private-Partnership realisiert werden.

PPP gewinnt als eine Möglichkeit, dringend benötigte öffentliche Bauten zu erstellen und zu finanzieren, zunehmend an Bedeutung. Dabei zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen dem in Zeiten knapper Kassen möglichst ökonomisch zu realisierenden Baubedarf der öffentlichen Hand und dem Anspruch, im Rahmen langfristiger Entwicklungskonzepte baukulturell hochwertige, nachhaltige Gebäude zu erstellen und die Vorbildfunktion des öffentlichen Bauherrn auch weiterhin gestaltend wahrzunehmen.

Media Contact

Gabriele Farr-Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Rekordeffizienz – Tandem-Solarzellen aus Perowskit und organischem Material

Den Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern, um von fossilen Energiequellen unabhängig zu werden, ist ein wesentliches Ziel der Solarzellenforschung. Ein Team um den Physiker Dr. Felix Lang von der Universität…

Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert

Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten Analysemethode gelang es ihnen, die…

Wie schnell werden Kunststoffe in der Umwelt abgebaut?

Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft für den Konstanzer Chemiker Stefan Mecking. Wenn Kunststoffe in die Natur gelangen, werden sie dann biologisch abgebaut? Und falls ja, wie lange dauert das? Welche Faktoren…