Auswirkungen von Public-Private-Partnership

Kann die längerfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Bauherren und privaten Investoren dazu beitragen, ganzheitliche und effiziente Baulösungen zu realisieren?

Dieser Frage geht das Forschungsprojekt „Auswirkungen von Public-Private-Partnership“ im Fachbereich Architektur und Bauwesen des ILS NRW nach. Anstoß für das Forschungsvorhaben ist die Tatsache, dass in Deutschaland immer häufiger öffentliche Bauprojekte in Form einer Public-Private-Partnership realisiert werden.

PPP gewinnt als eine Möglichkeit, dringend benötigte öffentliche Bauten zu erstellen und zu finanzieren, zunehmend an Bedeutung. Dabei zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen dem in Zeiten knapper Kassen möglichst ökonomisch zu realisierenden Baubedarf der öffentlichen Hand und dem Anspruch, im Rahmen langfristiger Entwicklungskonzepte baukulturell hochwertige, nachhaltige Gebäude zu erstellen und die Vorbildfunktion des öffentlichen Bauherrn auch weiterhin gestaltend wahrzunehmen.

Media Contact

Gabriele Farr-Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer