Gesunde Tiere Besondere Herausforderung im Öko-Landbau

Die Gesundheit der Nutztiere ist in der Landwirtschaft Voraussetzung für dauerhafte Leistung und hohe Produktqualität. In der ökologischen Tierhaltung ist die Behandlung mit chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln zwar unter Einhaltung strenger Richtlinien erlaubt, dennoch aber nicht unproblematisch. Wird ein Tier, das länger als ein Jahr gehalten wird, mehr als dreimal mit Tierarzneimitteln behandelt, darf es nicht mehr unter dem Label „biologisch“ oder „ökologisch“ vermarktet werden. Im Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) steht die Gesunderhaltung von Nutztieren als Grundlage hoher Spezialleistungen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten.

In einem Projekt wird untersucht, welche Bedeutung die Haltung von gefährdeten Nutztierrassen auf ökologischen Betrieben hat. Ziel der ökologischen Tierzucht sind robuste und an die Bedingungen des ökologischen Landbaus angepasste Rassen mit angemessener und langfristiger Leistung. Ein weiteres Projekt widmet sich der Parasitenbelastung auf Weiden. Magen-Darm-Parasiten verursachen gesundheitliche Probleme. Um der Forderung nach möglichst geringem Medikamenteneinsatz nachzukommen, ist eine Reduktion dieser Erreger wünschenswert.

In Trenthorst werden einerseits Weiden mit verschiedenen Tierarten (abwechselnd Schafe und Rinder), andererseits mit Rindern verschiedener Altersgruppen durchgeführt. Ziel ist es, durch geschicktes Umsetzen dieser Maßnahmen den Infektionsdruck auf den Grünlandflächen zu verringern.

Außerdem wird ein biologischer Ansatz verfolgt. Dabei werden Pilzsporen des Pilzes Duddingtonia flagrans, der natürlicherweise im Boden vorkommt, mit dem Futter verabreicht. Die Sporen überstehen die Passage im Magen-Darm-Trakt der Rinder problemlos und werden mit dem Kot ausgeschieden. Erst dann bildet der Pilz netzartige Strukturen, in denen sich die Larven der Magen-Darm-Würmer verfangen und abgetötet werden. Auf diese Weise verringerte sich auf Versuchsflächen das Infektionspotenzial um etwa 80 Prozent. Über die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte berichtete kürzlich die Zeitschrift ForschungsReport der FAL, Braunschweig.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer