Vorblock-Stranggießanlage von Siemens geht bei Zenith Steel in China in Betrieb

Im Bild: Vorblock-Stranggießanlage von Siemens bei Changzhou Zhongtian Iron & Steel (Zenith Steel) in China.<br>
Im Juli hat Siemens Metals Technologies bei dem chinesischen Stahlerzeuger Changzhou Zhongtian Iron & Steel (Zenith Steel) eine Vorblock-Stranggießanlage in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr rund 1,3 Millionen Tonnen Vorblöcke. Bisher wurden bei Zenith ausschließlich Knüppel erzeugt. Vorblöcke mit Durchmessern von 360, 400 und 500 Millimeter werden zu nahtlosen Rohren weiterverarbeitet, jene mit 600 Millimetern Durchmesser dienen zur Produktion von Schmiedestählen.
Der private Stahlproduzent Zenith Steel betreibt ein integriertes Hüttenwerk in Changzhou, Provinz Jiangsu. Das Stahlwerk des Unternehmens umfasst drei BOF(LD)-Konverter mit einer Produktionskapazität von 4,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Zenith Steel erzeugt eine breite Palette von Endprodukten, darunter Stahlrohre, Lager- und Federstähle sowie verschiedene Baustähle.
Die von Siemens errichtete fünfsträngige Gießanlage ist ausgelegt für die Produktion von runden Vorblöcken zwischen 360 und 600 Millimeter Durchmesser. Bei einer Gießgeschwindigkeit von bis zu 0,8 Metern pro Minute können Baustähle, hochgekohlte, legierte und niedrig legierte Stähle sowie Röhrengüten vergossen werden. Die Stranggießanlage hat einen Gießbogenradius von 14 Metern und eine metallurgische Länge von 32 Metern. Sie ist mit einer gebogenen Kokille, dem hydraulischen Kokillenoszillierer DynaFlex sowie der Gießspiegelregelung LevCon ausgestattet. Die Abzieheinheit für rechteckige Vorblöcke besteht aus drei Segmenten und arbeitet mit DynaGap Soft Reduction. Dies vermeidet Mittenseigerungen und sorgt für eine homogene Innenqualität der Vorblöcke.
Siemens projektierte die Stranggießanlage, lieferte Schlüsselkomponenten, und Technologiepakete, die komplette Basis- und Prozessautomatisierung sowie das Qualitätsmanagementsystem VAIQ. Zum Leistungsumfang gehörten auch Beratungsleistungen während der Errichtung und Inbetriebnahme sowie die Kundenschulung.
Weitere Informationen über Lösungen für Thema Stahlwerke, Walzwerke und Behandlungslinien unter www.siemens.com/metals
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit durchgängiger Automatisierungstechnik und Industriesoftware, fundierter Branchenexpertise und technologiebasiertem Service steigert der Sektor die Produktivität, Effizienz und die Flexibilität seiner Kunden. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industry
Die Business Unit Metals Technologies (Linz, Österreich) im Siemens-Sektor Industry ist ein weltweit führender Lifecycle-Partner für die metallurgische Industrie. Die Business Unit bietet ein umfassendes Technologie-, Modernisierung-, Produkt- und Serviceportfolio und integrierte Automatisierungs- und Umweltlösungen für den gesamten Lebenszyklus von Anlagen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/metals
Reference Number: IMT201308496d
Ansprechpartner
Herr Dr. Rainer Schulze
Metals Technologies
Siemens AG
Turmstr. 44
4031 Linz
Österreich
Tel: +49 (9131) 7-44544
rainer.schulze@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…