tisoware als erster Zeiterfassungsanbieter von der ITSG zertifiziert

(c) tisoware
Mit seiner Verschiebung von E-Rezept und eAU sorgte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für einige Verwirrung, auch bei unseren Kunden: Kommt sie denn nun, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, oder kommt sie nicht? Wir können Ihnen versichern: Sie kommt!
Der „gelbe Schein“ zeugt nach wie vor davon, dass es bei der Digitalisierung in Deutschland – sagen wir mal: noch Luft nach oben gibt. Die Lufthoheit in Sachen e-Rezept und eAU behält sich der Gesundheitsminister vor. Was noch nicht 100-prozentig ausgereift sei, könne nicht in die Fläche gebracht werden, stellte Professor Karl Lauterbach „Im PraxisCheck“ klar (eine Veranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung). Beide Vorhaben habe er gestoppt. 1
Kommando zurück also – auch bei der Software-Umstellung?
Das zuständige Ministerium ließ eine Anfrage der Deutschen Apotheker Zeitung unbeantwortet und verwies an das Arbeits- und Sozialministerium (BMAS). Von dort heißt es schriftlich: „Der Deutsche Bundestag hat im Rahmen des Gesetzes zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen die Pilotphase für den Abruf der eAU-Daten von den Krankenkassen durch die Arbeitgeber um ein halbes Jahr bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.“
Arbeitgebern wie Ärzten solle damit genügend Zeit für die notwendigen organisatorischen und technischen Anpassungen bleiben. „Die Verzögerungen im Verfahren sind auf die Behinderungen durch die Pandemie zurückzuführen. Der Deckungsgrad bei den Ärzten liegt hier zu Anfang des Jahres 2022 bei rund 60 Prozent. Die bisherigen Abrufe im Testverfahren laufen zufriedenstellend, sodass ein problemloser Start in das verpflichtende Verfahren zum 1. Januar 2023 erwartet wird.“
Alles nach Plan
Die Umstellung der Software auf eAU kann also wie geplant umgesetzt werden. Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautete, handelt es sich bei der Fristverschiebung ohnehin nur um eine Option für die Ärzteschaft: Sie können in diesem Jahr noch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf Papier bei den Krankenkassen einreichen. Diese wiederum digitalisieren dann diese Belege und stellen sie für den digitalen Abruf durch die Arbeitgeber bereit. Ärzten, die das digitale Verfahren weiter benutzen wollen, ist das ausdrücklich freigestellt.
Anders als das Bundesgesundheitsministerium bleibt tisoware übrigens exakt im Zeitplan. Die Entwicklung unserer Software geht erfolgreich voran: Am 14. März 2022 erhielten wir die Zertifizierung für die tisoware.eAU-Anwendung durch die ITSG (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung GmbH). Wir sind somit der erste Zeiterfassungsanbieter, der die Zulassung erhalten hat. Damit läuten wir das Ende der Zettelwirtschaft ein und vermeiden einen Medienbruch, der unsere Kunden nach wie vor viel Zeit – und damit Geld kostet. Denn sie haben wiederkehrende Vorgänge, zum Beispiel Krankmeldungen, längst mit tisoware.WORKFLOW
1 Quelle: KBV
Über uns
tisoware bietet seit 35 Jahren professionelle Lösungen und Systeme zur digitalen Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Zutrittskontrolle und Manufacturing Execution System (MES) on premise oder in der tisoware.CLOUD an. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation, damit Sie Ihre Prozesse im Personalwesen, der Gebäudesicherheit sowie der Fertigung und Produktion für Ihren Unternehmenserfolg optimieren können.
ppa. Rainer K. Füess
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Leiter Partnervertrieb und Marketing
tisoware
tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ludwig-Erhard-Str. 52
D-72760 Reutlingen
Tel.: +49 (7121) 9665 15
Mobil: +49 (170) 8683872
Fax: +49 (7121) 9665 10
rf@tisoware.com
tisoware als erster Zeiterfassungsanbieter von der ITSG zertifiziert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…