Siemens-Leitstelle nach europäischer Norm zertifiziert

Im Leitstellenverbund von Siemens in Essen und Nürnberg arbeiten mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr. Quelle: Siemens AG<br>

Die georedundante Leitstelle von Siemens ist damit eine der ersten Leitstellen in Deutschland, die nach dieser Norm arbeitet. Durch die Zertifizierung garantiert Siemens seinen Kunden, die ihre Notrufmeldestellen auf diese Leitstelle aufgeschaltet haben, dass höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden.

Um den mechanischen und elektronischen Schutz des Gebäudes und der verarbeiteten Daten an die Anforderungen der europäischen Norm anzupassen, hat Siemens seine Notruf- und Serviceleitstelle in den letzten Monaten im laufenden Betrieb für einen siebenstelligen Betrag umgebaut. Außerdem wurden organisatorische Abläufe optimiert, das Leitstellenpersonal aufgestockt und für die erhöhten Anforderungen ausgebildet.

„Eine besondere Herausforderung war es, die Leitstelle im laufenden Betrieb fit für die neue europäische Norm zu machen und sicherzustellen, dass zu keiner Zeit die Alarmierungskette unterbrochen wird“, sagte Andreas Nippe, Leiter der Leitstelle in Essen. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verarbeiten Alarme und Meldungen nun nach den strengsten europäischen Standards“. Die Nutzung der Infrastruktur bietet Siemens auch für Betreiber von Notruf- und Serviceleitstellen an, die über keine Infrastruktur nach DIN EN 50518 verfügen und die hohen Investitionen nicht tätigen wollen.

Über die Norm DIN 50518
Die europäische Norm, die vom europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung, CENELEC (Comité Européen de Normalisation Electrotechnique), erarbeitet und seit Anfang des Jahres 2012 verabschiedet wurde, gilt für Alarmempfangsstellen in Europa. Notruf- und Serviceleitstellen fallen unter diese Norm, da sie Signale empfangen und verarbeiten, die eine umgehende Reaktion auf Notfälle erfordern. Um die Sicherheit von Alarmempfangsstellen auf einen einheitlich hohen Sicherheitsstandard zu bringen, reglementiert die DIN EN 50518 bauliche, technische und betriebliche Anforderungen. Dabei sind die Anforderungen noch strenger als die der bisher für Deutschland geltenden Richtlinie VdS 2153.

Über den georedundanten Leitstellenverbund von Siemens Im Leitstellenverbund von Siemens in Essen und Nürnberg arbeiten mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr. Sie betreuen rund 80.000 Meldestellen von Siemens-Kunden. Durch den georedundanten Betrieb und doppelte Datenspeicherung an zwei räumlich voneinander getrennten Standorten ist eine maximale Verfügbarkeit und Redundanz sicher gestellt. Beide Leitstellen arbeiten nach den strengsten deutschen und internationalen Vorschriften.

Bildunterschrift „VdS Zertifikat“: Das Gütesiegel: Die Notruf- und Serviceleitstelle von Siemens in Essen ist nach der Richtlinie VdS 2153 und seit wenigen Wochen auch nach der europäischen Norm DIN EN 50518 zertifiziert.

Ansprechpartner für Journalisten:
Vera Klopprogge, Tel.: +49 69 797-3324
E-Mail: vera.klopprogge@siemens.com
Weitere Informationen zu den Siemens Notruf- und Serviceleitstellen unter http://sie.ag/1bCGRrU Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press

Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude und Infrastrukturen. Als Technologiepartner, Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Brandschutz und Sicherheit sowie Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) und Energiemanagement. Mit weltweit etwa 29.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Building Technologies im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer