Siemens baut Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk auf den Philippinen schlüsselfertig

Architekturskizze der GuD-Anlage San Gabriel auf den Philippinen mit einer installierten Leistung von rund 414 Megawatt.<br>
Siemens Energy hat den Zuschlag für die schlüsselfertige Errichtung des Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk San Gabriel auf den Philippinen erhalten. Es wird eine installierte elektrische Leistung von rund 414 Megawatt (MW) haben.
Auftraggeber ist First NatGas Power Corporation, eine Tochtergesellschaft des philippinischen Energieversorgers First Gen Corporation. Siemens wird San Gabriel nicht nur errichten, sondern auch betreiben.
Herzstück der Anlage ist die Gasturbine SGT6-8000H – insgesamt hat Siemens weltweit 25 H-Klasse-Gasturbinen verkauft. Mit einem Wirkungsgrad von über 60 Prozent wird San Gabriel das effizienteste gasbefeuerte Kraftwerk auf den Philippinen sein. Die Inbetriebnahme ist für März 2016 vorgesehen. Das Auftragsvolumen beläuft sich einschließlich eines Langzeitwartungsvertrags auf rund 395 Millionen Euro.
Die Anlage San Gabriel ist – nach beiden GuD-Kraftwerken Santa Rita und San Lorenzo – bereits das dritte Kraftwerk, das Siemens schlüsselfertig auf den Philippinen errichtet und betreibt. San Gabriel wird in Batangas City in der Region Calabarzon rund 110 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila entstehen. Siemens liefert eine Gasturbine des Typs SGT6-8000H, eine SST6-5000 Dampfturbine, einen wasserstoffgekühlten Generator des Typs SGen6-2000H, einen Benson-Abhitzedampferzeuger, die Elektrotechnik sowie das Leittechniksystem SPPA-T3000. Siemens übernimmt als Generalunternehmer die schlüsselfertige Errichtung der Anlage.
Bis zum Jahr 2030 wird sich der Strombedarf auf den Philippinen von heute 22 GW installierter Leistung auf 42 GW fast verdoppeln. Auf Grund der hohen Gaspreise ist die Nachfrage nach effizienten Kraftwerken hoch. „Für diese Marktanforderungen haben wir mit unseren GuD-Kraftwerken der H-Klasse auf Grund ihrer hohen Leistungsdichte genau die richtige Lösung“, sagte Rochus Bergmann, CEO von Siemens Energy Solutions Ltd. in Korea.
„Wir errichten hier dringend benötigte weitere Kraftwerkskapazität für die Region Luzon. In San Gabriel wird die neueste Siemens-Technologie verwendet. Sie wird die Anlage zum effizientesten gasbefeuerten Kraftwerk des Landes machen“, sagte Federico Lopez, Chairman und CEO von First Gen Corporation.
Hocheffiziente GuD-Kraftwerke und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter eines breit gefächerten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Stromerzeugung mit thermischen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen sowie für die Stromübertragung in Netzen und für die Gewinnung, die Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2013 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von 26,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 28,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug rund 2 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2013 rund 83.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.com/energy
Reference Number: EP201312015d
Ansprechpartner
Frau Gerda Gottschick
Sektor Energy
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 18-85753
gerda.gottschick@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/energy/SGT6-8000HAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…