Zugang zu Wissenschaft und Forschung auf dem zweiten Workshop Forschung meets KMU
Teilnehmer aus Industrie und Forschung nutzten die Chance, sich im Expertenkreis über Oberflächen- und Dünnschichttechnik zu informieren.
Am 10.12.2013 fand bereits die zweite Veranstaltung der neuen Workshopreihe „Forschung meets KMU“ der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) statt. Durchgeführt wurde der Workshop zum Thema Oberflächen- und Dünnschichttechnik beim Kooperationspartner und langjährigen Mitglied der Landesinitiative NMN, dem Fraunhofer IST in Braunschweig. Kooperationspartner war der Niedersächsischen Innovationsverbund Plasmatechnik NIP.
Forschungsinstitute verfügen vielfach über praxisrelevante Möglichkeiten, die jedoch nicht immer bekannt sind. Darüber hinaus stellt der Zugang zu Wissenschaft und Forschung eine besondere Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dar.
Vor diesem Hintergrund wird die Landesinitiative NMN in Zukunft regelmäßig Kurzworkshops durchführen, die auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind. Die Zusammenarbeit zwischen KMU und Wissenschaft, der Technologietransfer und die betriebliche Kompetenzentwicklung für Klein- und Jungunternehmen sollen im Rahmen der Landesinitiative weiter verstärkt werden.
Die Fachexperten präsentierten folgende praxisrelevante Themen:
Beschichtungslösungen gegen Reibung und Verschleiß
(Dr.-Ing. Martin Keunecke,Fraunhofer IST)
Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion
(Dr.-Ing. Saskia Biehl, Fraunhofer IST)
Maßgeschneiderte Oberflächen mittels Barrierentladung
(Dr.-Ing. Marko Eichler, Fraunhofer IST)
Plasmabehandlung biologischer Oberflächen und Laser-Plasma-Hybridverfahren
(Stephan Brückner, NIP)
Eine Führung durch das Fraunhofer IST ermöglichte den Teilnehmern darüber hinaus exklusive Einblicke in die Forschungspraxis und fand hohen Anklang.
In der abschließenden Diskussionsrunde wurden verschiedene Themenbedarfe der Teilnehmer identifiziert, die bei Bedarf weiter bearbeitet werden sollen.
Bei Interesse können die Vorträge bei der Geschäftsstelle des NMN e. V. angefragt werden.
Kontakt
Luana Sommer
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
c/o innos – Sperlich GmbH
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Tel +49 (551) 49 607 0
Fax +49 (551) 49 607 49
mail@nmn-ev.de
Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (LI NMN) ist Impulsgeber, der niedersächsische Akteure in den Leitthemen Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen sowie Prozesstechnologie als leitthemenübergreifende Querschnittsfunktion vernetzt. Ein wesentliches Ziel der LI NMN ist die Unterstützung von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Produkten mit Pilotcharakter und der gezielte Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Hierzu koordiniert die LI NMN ein umfangreiches Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft sowie Politik und bietet Partnern und Interessenten eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Die Landesinitiative wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nmn-ev.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…