Q-Cells AG eröffnet Reiner-Lemoine-Forschungszentrum
Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und des sachsen-anhaltischen Wirtschaftsministers Dr. Reiner Haseloff hat die Q-Cells AG am heutigen Mittwoch, den 20. August 2008, das „Reiner-Lemoine-Forschungszentrum“ in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Thalheim, feierlich eröffnet.
In dem nach dem Firmengründer und langjährigen Technologievorstand Reiner Lemoine benannten Zentrum wird das führende Photovoltaik-Technologieunternehmen seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bündeln.
Herzstück des Zentrums, in das die Q-Cells AG fast 50 Mio. Euro investiert hat, ist eine variable Produktionslinie. Durch diese Linie, in der unter Reinraumbedingungen produziert werden kann, werden neue Zellkonzepte und Prozesse vom Labor- auf Industriestandard gebracht, um sie dann in der Massenproduktion sowohl in existierenden Linien, als auch in neuen Linien anwenden zu können.
Übergeordnetes Ziel ist es dabei grundsätzlich, die Produktionskosten zu senken und den Wirkungsgrad der Zellen zu erhöhen, um die Stromerzeugung durch Photovoltaik wettbewerbsfähig zu machen. Im Frühjahr wurden die ersten Zellen in der Pilotlinie produziert, im Sommer bereits das Wirkungsgradpotenzial der Standardzelle mit einem neuen Zellkonzept übertroffen und im vierten Quartal wird die Pilotlinie in den 4-Schicht Betrieb übergehen.
Neben der Forschungslinie stehen den 250 Wissenschaftlern und Ingenieuren der Q-Cells AG mehrere Chemie- und Messlabore sowie ein Modulcenter zur Verfügung, die für das Kerngeschäft wie auch die Dünnschicht-Unternehmen der Q-Cells-Gruppe tätig sein werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.q-cells.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…