Q-Cells AG eröffnet Reiner-Lemoine-Forschungszentrum

Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und des sachsen-anhaltischen Wirtschaftsministers Dr. Reiner Haseloff hat die Q-Cells AG am heutigen Mittwoch, den 20. August 2008, das „Reiner-Lemoine-Forschungszentrum“ in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Thalheim, feierlich eröffnet.

In dem nach dem Firmengründer und langjährigen Technologievorstand Reiner Lemoine benannten Zentrum wird das führende Photovoltaik-Technologieunternehmen seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bündeln.

Herzstück des Zentrums, in das die Q-Cells AG fast 50 Mio. Euro investiert hat, ist eine variable Produktionslinie. Durch diese Linie, in der unter Reinraumbedingungen produziert werden kann, werden neue Zellkonzepte und Prozesse vom Labor- auf Industriestandard gebracht, um sie dann in der Massenproduktion sowohl in existierenden Linien, als auch in neuen Linien anwenden zu können.

Übergeordnetes Ziel ist es dabei grundsätzlich, die Produktionskosten zu senken und den Wirkungsgrad der Zellen zu erhöhen, um die Stromerzeugung durch Photovoltaik wettbewerbsfähig zu machen. Im Frühjahr wurden die ersten Zellen in der Pilotlinie produziert, im Sommer bereits das Wirkungsgradpotenzial der Standardzelle mit einem neuen Zellkonzept übertroffen und im vierten Quartal wird die Pilotlinie in den 4-Schicht Betrieb übergehen.

Neben der Forschungslinie stehen den 250 Wissenschaftlern und Ingenieuren der Q-Cells AG mehrere Chemie- und Messlabore sowie ein Modulcenter zur Verfügung, die für das Kerngeschäft wie auch die Dünnschicht-Unternehmen der Q-Cells-Gruppe tätig sein werden.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.q-cells.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer