Phoenix Contact übernimmt Schweizer Unternehmen NSE

Phoenix Contact-Logo
Mit diesem Schritt baut Phoenix Contact seine Kompetenzen im Energiesektor weiter aus. Die NSE ist ein Technologieunternehmen im Bereich der Schutztechnik für den Energiesektor.
Nach der Übernahme der Mauell Netzleittechnik aus Velbert, heute Phoenix Contact Energy Automation, macht das Unternehmen mit der Akquisition von NSE einen weiteren Schritt, um seine Rolle im Energiemarkt zu stärken und aktiv an dessen Veränderung mitzuwirken. Zugleich setzt Phoenix Contact damit seine nachhaltige Wachstumsstrategie fort.
NSE ist ein Entwickler und Hersteller von Schutzrelais und Steuerungseinheiten für Mittel- und Hochspannungsapplikationen. Umfangreiche Forschungen liegen der patentierten Spitzentechnologie sowie leistungsstarken proprietären Algorithmen zugrunde.
Die innovative Produktpalette von NSE wird durch individuelle Dienstleistung wie Beratung, Projektmanagement und After-Sales-Services ergänzt.
Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat sich das Unternehmen zu einem Spezialisten der sekundären Schutztechnik entwickelt und beschäftigt heute rund 18 Mitarbeiter. Der Kundenkreis findet sich insbesondere in der DACH-Region.
Ulrich Leidecker, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Business Area Industry Management und Automation (IMA) bei Phoenix Contact:
„Durch diese strategische Akquisition sowie die Kombination der Kernkompetenzen von NSE und der Phoenix Contact Energy Automation wird die Unternehmensgruppe Phoenix Contact ihre Position im Marktsegment der Energieversorgung verstärken und weiter ausbauen.“
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…