Phoenix Contact übernimmt Perle Systems

Perle Systems Limited

Am 31. August hat Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, einen Vertrag zur Übernahme des kanadischen Netzwerkspezialisten Perle Systems Limited, Toronto, unterzeichnet. Damit ist Perle Systems eine weitere internationale Tochtergesellschaft in der Phoenix Contact-Gruppe, die weltweit ein Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation ist.

Perle Systems bietet Produkte und Lösungen für industrielle Netzwerke an. Seit 1976 vertreibt das Unternehmen Media Converter, industrielle Ethernet Swichtes und Serial Devices aus eigener Entwicklung. Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Varianten und ermöglicht zahlreiche, auch neue Applikationen im Zuge der Digitalisierung umzusetzen.

Das kanadische Unternehmen hat derzeit rund 50 Mitarbeiter. Ziel von Phoenix Contact ist es, die neue Tochtergesellschaft zu einem weiteren Kompetenzzentrum für industrielle Vernetzung in der Unternehmensgruppe auszubauen.

Mit der Akquisition hat Phoenix Contact seine Kompetenz als Anbieter von Lösungen für Industrie 4.0 verstärkt. „Perle Systems besitzt umfassendes Produkt Know-how und betreibt erfolgreich ein globales Online Geschäft. Das bietet uns eine wichtige Verstärkung im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen.

Durch die Einbindung dieses Know-hows ergänzen wir unser Produktportfolio und gewinnen darüber hinaus eine wertvolle Entwicklungsressource“, so Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact.

Die Perle Systems Limited wird ihren Geschäftsbetrieb unter eigenem Namen weiterführen.

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer